Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Künstlerfreunde in Leiden und Antwerpen

  • BrouwerDetail

Adriaen Brouwer, Die Raucher / The Smokers, c 1636, the Friedsam Collection, Metropolitan Museum of Art New York; bpk

 

Der Austausch der Malstile und Kunstvorstellungen zwischen den nördlichen und südlichen Provinzen gestaltete sich unglaublich rege. Künstler, die sich oft wenig um konfessionelle Bindungen oder politische Herrschaftsgebiete scherten, wanderten über die Grenzen hinweg einerseits in den fruchtbaren Dunstkreis der großen Malerfürsten und Kunstzentren, andererseits den lukrativsten Aufträgen hinterherjagend. Mit Beginn des 2. Viertels zur Mitte des 17. Jahrhunderts gab es einen stetig wachsenden Markt, sowohl für Bilder der holländischen als auch der flämischen Schule, bis das Rampjaar (Katastrophenjahr; 1672) das “Goldenen (Ausnahme-)Zeitalter” beenden sollte.

Die ganze europäische Kunstwelt schien Augen und Interesse auf Antwerpen, die Kunstmetropole, zu richten, obwohl sich Mitte de 1630er-Jahre Veränderungen ankündigen. Anthonis van Dyck (1599-1641) hatte die Stadt verlassen und war bereits wieder in London eingetroffen, und der alternde Peter Paul Rubens (1577–1640) zog sich gerade auf sein Landgut Het Steen in Elewijt nahe Mechelen zurück. Dennoch war die Rubens-Handschrift überall in der Malerei präsent und prägte nach wie vor das Gesicht Antwerpens.

1629/30 verlässt das Malergenie Rembrandt (1606-1669) seine Geburtsstadt Leiden, um in Amsterdam sesshaft zu werden. Zur gleichen Zeit verließen nun auch seine gleichaltrigen Malerkollegen Jan Lievens (1607-1674) und Jan Davidsz de Heem (1606-1683/84) die Stadt, deren künstlerischer Stern zu sinken begann. Lievens ging vorerst nach London; der Aufenthalt De Heems Anfang der 1630er-Jahre ist unbekannt. Etwa um 1635 ließen sich aber beide gleichzeitig in Antwerpen nieder. Hier pflegten Lievens und De Heem wiederum ihre Freundschaft. Auch der aus Haarlem stammende Maler Adriaen Brouwer (1605/06–1638) gehörte schon früh zu diesem befreundeten Künstlerkreis. Brouwer war bereits 1622 in die flämische Hauptstadt gekommen. Nach einer kurzen Unterbrechung, die ihn 1626 wieder nach Haarlem in das Atelier von Frans Hals (1580/85–1666) zog[1], kehrte er endgültig nach Antwerpen zurück und blieb dort bis zu seinem Tod. Brouwer, der von seinen Zeitgenossen als konstrijck schilder[2] bezeichnet wurde, gehört zu den wichtigsten und einflussreichsten Genremalern seiner Zeit.

Sein Gemälde „Die Raucher“ aus dem Jahr 1636 demonstriert eine enge Freundschaft zwischen Lievens, De Heem und Brouwer.[3] Karolien de Clippel versuchte in ihrem Aufsatz „Adriaen Brouwer, Portrait Painter. New Identifications and an Iconographic Novelty“[4] 2003 die Identifikation der Dargestellten. In einer Gaststätte sitzen fünf Männer um einen Tisch. Mit komödiantischen Grimassen zeigen sie sich vom Betrachter scheinbar bei ihrem Rauch- und Trinkgenuss überrascht. Derartige Bildnisse folgen der in den 1620er- und 1630er-Jahren beliebten Selbstdarstellung der Künstler als pictor vulgaris, als Personifikation der Laster. Ebenso kann dieses Genre als Symbol der Vanitas oder der Darstellungen der fünf Sinne gedeutet werden.[5] Im Vordergrund sitzt Brouwer selbst, der aus seinem erschrocken geöffneten Mund den blauen Dunst seiner Pfeife bläst und den Bierhumpen hebt. De Clippel identifizierte den Künstler anhand des 1644 gestochenen Porträts Brouwers von Schelte a Bolswert (1586-1659) nach Anthonis van Dyck (National Gallery of Art, Washington).

Ganz rechts außen blickt De Heem, der seine Pfeife stopft, amüsiert lächelnd aus dem Bild. Sein markantes Aussehen mit rundlicher Gesichtsform und dunklen schräggestellten Augen ist durch eine Zeichnung nach Jan Lievens (British Museum, London) wiedererkennbar. Die Identifizierung der anderen drei Künstler gestaltet sich durch die große Ähnlichkeit eher schwierig. Unmittelbar hinter Brouwer lugt möglicherweise Lievens hervor und scheint etwas abwesend seinen ausgestoßenen Rauchwolken zu folgen. De Clippel vermutet, dass es sich bei die Person ganz links außen eher um Jan Lievens handeln könnte. Eine Ähnlichkeit ließe sich durch das Lievens-Porträt nach Van Dyck (Stich von Lucas Vosterman, National Gallery of Art, Washington) annehmen, denn dieses Blatt dürfte Brouwer vermutlich auch bekannt gewesen sein, der somit den großen Vorbildkünstler Van Dyck indirekt ins Bild bringt, indem er ihn zitiert.[6] Bei den beiden anderen Zechern könnte es sich in der Mitte um Joos van Craesbeeck (ca. 1605/1606 – ca.1660), ehemaliger Schüler von Brouwer, handeln, wie der Stich seines Selbstporträts verrät,[7] und der Fünfte im Bunde ist wahrscheinlich Jan Cossier (1600–1671). Sein Selbstporträt ist durch einen Stich Pieter de Jodes (1604/06-1676) überliefert (Fine Arts Museum, San Francisco).

aus: Gabriele Groschner: Zwei junge Wilde der Malerei und die Überwindung der Bildfläche. Figurenporträts von Rembrandt van Rijn und Jan Lievens aus der Sammlung Residenzgalerie, Salzburg 2018

 

Fellow artists in Leiden and Antwerp

In Antwerp, Jan Lievens and his former Leiden colleague Jan Davidz de Heem resumed close contact with the Haarlem painter Adriaen Brouwer (1605/06–1638). Lievens and De Heem both left the city towards the end of the 1620s and settled in Antwerp at the same time, at the latest in 1635. Adriaen Brouwer arrived in Antwerp in 1622. After a brief excursion in 1626 to the studio of Frans Hals (1580/85–1666) in Haarlem,[8] he returned to Antwerp and remained there until his death in 1638. Brouwer, called konstrijck schilder[9] by his contemporaries, was one of the most important and influential genre painters of his time.

Adriaen Brouwer’s painting The Smokers (1636) in which portraits of the artists are recognisable, shows this close friendship between Lievens, De Heem and Brouwer.[10] Karolien de Clippel attempts an assignment of the persons in her essay „Adriaen Brouwer, Portrait Painter. New Identifications and an Iconographic Novelty“[11] Five men are seated round a table in a tavern, smoking and drinking, grimacing comically as though surprised in their indulgence. In the 1620s and ’30s such pictures were popular self-portraits of the artist as pictor vulgaris, personification of the vices – or similarly, interpretations as vanitas or renderings of the five senses.[12] In the foreground is Brouwer himself, mouth agape, blowing out pipe-smoke and raising his tankard. De Clippel refers to the engraved portrait of Brouwer by Schelte a Bolswert (1586-1659) after Anthonis van Dyck (National Gallery of Art, Washington) from 1644. On the far right, De Heem smiles as he fills his pipe. His distinctive appearance, with a roundish face and dark, slanted eyes, is identifiable by the drawing by Jan Lievens (British Museum, London). The identification of the other three artists is rather difficult due to the great similarity. Visible behind Brouwer is Lievens, absent-mindedly following the cloud of smoke he has exhaled. De Clippel rather suspects that the person on the far left is Jan Lievens. A similarity can be accepted by the Lievens portrait after Van Dyck (engraving by (Lucas Vosterman after A. van Dyck, National Gallery of Art, Washington). Since this portrait of Lievens closely resembles this van Dyck print, we may assume that Brouwer not only knew this print, but also parodied it here, encouraged by Lievens, thus indirectly including van Dyck in the picture.[13] The two remaining carousers – variously identified – might be other artist friends, in the middle possibly Joos van Craesbeeck (c 1605/1606 – c 1660), a former pupil of Adriaen Brouwer, identified by a self-portait[14] and Jan Cossier (1600–1671) after a possible identification by the engraving Pieter de Jodes (1604/06-1676) after Cossiers self-portrait.

[1] Archivaufzeichnungen der sogenannten Rednerkammer (rederijkerskamer) der Dichtergilde in Haarlem belegen seine aktive Mitarbeit. J. H. W. Unger, „Adriaan Brouwer te Haarlem“, in: Oud Holland, 1884/2, S. 161-169.

[2] Briels, 1997, S. 306 (Fußnote 5)

[3] Das Gemälde war längere Zeit im Besitz von Peter Paul Rubens. Die erste Identifizierung der abgebildeten Personen stammt von Jacop Campo Weyerman aus dem Jahr 1729. Siehe: Lidtke, 1984, S. 5–10.

[4] Quelle: Simiolus: Netherlands Quarterly for the History of Art, Bd. 30, Nr. 3 / 4, 2003

[5] De Witt, 2006, S. 150

[6] Ebd.

[7] K. de Clippel, „Den drollighen grol“. Joos van Caesbeeck. Een studie over een Brabants genreschilder; unpublizierte Diss. 2002

[8] Archive records of the so-called rederijkerskamer [speakers’ chamber] of the poets’ guild in Haarlem substantiate his active collaboration. J. H. W. Unger, “Adriaan Brouwer te Haarlem”, in: Oud Holland, 1884/2, p 161-169.

[9] Briels, 1997, p 306 (footnote 5)

[10] The painting was for a long time in the possession of Peter Paul Rubens. The first indentification of the figures portrayed was by Jacop Campo Weyerman, in 1729. See: Lidtke, 1984, pp 5–10.

[11] Source: Simiolus: Netherlands Quarterly for the History of Art, vol. 30, no. 3 / 4, 2003

[12] De Witt, 2006, p 150

[13] Ibid.

[14] K. de Clippel, „Den drollighen grol“. Joos van Caesbeeck. Een studie over een Brabants genreschilder; unpublished diss., 2002

Lit.:

BRIELS Jan: Vlaamse schilders en de dageraad van Hollands Gouden Eeuw 1585–1630, Antwerpen 1997

LIEDTKE Walter A.: Flemish Paintings in the Metropolitan Museum of Art, New York 1984

WITT Lloyd de: Evolution and Ambition in the Career of Jan Lievens. Dissertration submitted to the Faculty of the Graduate School of the University of Maryland, 2006


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Gabriele Groschner (5. November 2018). Künstlerfreunde in Leiden und Antwerpen. TONALE MALEREI. Abgerufen am 14. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/urtr


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.