Das Spektakel der Räume I / The spectacle of the spaces
Die Suche nach dem absoluten Raum
Barocke Gemälde führen den Betrachter in Bildwelten, die unserer Vorstellung von Realität sehr nahe zu kommen scheinen. Dazu gehört die Darstellung von plausibler Räumlichkeit, die unserer alltäglichen Wahrnehmung und den bekannten physikalischen Gesetzen entspricht. Die perspektivische Darstellung, insbesondere die Zentralprojektion mit einem Fluchtpunkt auf der Horizontlinie – so lehrt es die perspektivische Kunst der Renaissance – setzt einen einzelnen Betrachter voraus, der einen fixen Standort einnimmt. Diese Perspektive stützt sich auf die mathematische Formel der projektiven Geometrie. Vor allem die bahnbrechenden Theorien des Architekten und Mathematikers Gérard Desargues (1591-1661) ermöglichen bildliche Darstellungen rationalistischer Raumkonstruktionen. Selbst das Licht wird in die projektive Geometrie integriert. Der Grundgedanke ist der Wunsch, den dreidimensionalen Raum, so wie wir ihn optisch wahrnehmen und begreifen, im Zweidimensionalen darzustellen. Die große Bedeutung der innovativen Formeln des perspektivischen Zeichnens ist für Kunst und Architektur unübersehbar. In neuerer Zeit findet die projektive Geometrie Anwendung in den Programmen der 3D-Computergrafik. Spiegelsymmetrie und Zentralperspektive ermöglichen einen synoptischen Blick auf die Welt und die mit ihr repräsentierte Idee von (göttlicher) Ordnung. Das barocke Bild zerfällt zunehmend in einzelne fragmentierte Räume, die durch eine Art Montagetechnik, in einer rhythmischen Bindung, aneinandergereiht werden. Deren ästhetische Verschränkung und die Betonung des Wandelbaren, das den Aspekt sowohl der linearen als auch zyklischen Zeit integriert, führen zu einer neuen Intensität des Sehens. Die Sehnsucht nach Weite und scheinbarer Endlosigkeit entfaltet sich in ausgedehnten Bewegungsfolgen. Je komplexer die perspektivischen Berechnungen werden, umso offensichtlicher wird in den Bildern die Diskrepanz zwischen Realität und bildlicher Darstellung als sich verselbständigende Fantasie.
The Search for the Absolute Space
Baroque paintings lead the viewer into pictorial worlds that seem very close to our idea of reality. This includes the presentation of plausible spatiality, which corresponds to our everyday perception and the known physical laws. The perspective art of the Renaissance teaches a special view in particular the central perspective with a vanishing point on the horizon line, which requires a single observer with a fixed position. This perspective is based on the mathematical formula of projective geometry. Above all, the groundbreaking theories of the architect and mathematician Gérard Desargues (1591-1661) allow pictorial representations of rationalist spatial constructions. Even the lighting is assimilated in this projective geometry. The basic idea is to present the three-dimensional space in a two-dimensional way. The great significance of the innovative formulas of perspective drawing is obvious for art and architecture. Now a days, projective geometry finds application in the programs of 3D computer graphics. Mirror symmetry and central perspective enable a synoptic view of the world including the idea of an (divine) order. The baroque pictorial space is increasingly breaking up into individual fragmented spaces that are strung together in a rhythmic bond. Their aesthetic entanglement and shifts lead to a new intensity of seeing. The emphasis on the changeable also integrates the aspect of both linear and cyclical time. The desire for space and apparent endlessness unfolds in extensive sequences of movements. The more complex the perspective calculations become, the more obvious is the discrepancy between reality and pictorial representation as an independent fantasy.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Gabriele Groschner (4. März 2019). Das Spektakel der Räume I / The spectacle of the spaces. TONALE MALEREI. Abgerufen am 14. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/urtv