Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Das Spektakel der Räume III / The spectacles of the spaces

Lichtquellen, Aug- und Fluchtpunkte stellen im barocken teatrum mundi wichtige Bezugspunkte dar. Sie vervielfachen, bündeln sich und fallen aus einem bislang ausgewogenen Zentrum. Bifokalität wird ein neues Bewusstsein, Kontrastkoppelung wird eine Sache des Geschmacks, und in Folge konfiguriert sich die Raumarchitektur mit schrägen, unter- und oberansichtigen Perspektiven neu. Die empirische Zentralperspektive gibt ihren einzelnen verbindlichen Hauptpunkt auf und lässt das Bild für den Betrachter so erscheinen, als könne er es aus verschiedenen Positionen betrachten. Der spielerische Wechsel der bislang objektiven Größen, Entitäten und Örtlichkeiten eines Innen und eines Außen, hell und dunkel, führen zu einer prekären Situation außerhalb des traditionellen Erklär-Modus. Das niederländische Architekturbild des 17. Jahrhunderts stellt gerne kirchliche Innenräume dar. Ab der Mitte des Jahrhunderts in vielen Fällen so, dass der Betrachter erstmals keine einheitliche Vorstellung des Gesamtraumes gewinnt (siehe: Das Spektakel der Räume II; https://tonalmalerei.hypotheses.org/1425). Die verwirrende Raumgruppengliederung mit wechselnden Durchblicken macht hinsichtlich des Gewölbeentwurfes vertiefende Überlegungen notwendig. Diese Malerei wird von einer sich bewegenden Person aus erschlossen. Die Ansicht dreht sich aus der Mittelachse (Integral- und Differenzialrechnung werden von Leibniz und Newton mit großer Wahrscheinlichkeit gleichzeitig und unabhängig voneinander um 1700 entwickelt). Die geringe Distanz, die das Bild dem/der Betrachtenden aufzwingt, betont bewusst den unteren Bereich des Kirchenraumes aus der Sicht des dort stehenden Kirchgängers. Die Bewegung durch den Raum krümmt sich und ihr Richtungsverlauf kehrt sich mehrfach um. Dennoch erweckt die Architektur keine künstlich geschaffene Unordnung eines Irrgartens, sondern kalkuliert und betont mit Vergnügen und Eifer eine sich mehrfach wiederholende Abfolge sich gleichender Architekturelemente. Kaleidoskopartige Raumfolgen beziehen ihre Spannungsmomente und ästhetischen Reize aus der Unvorhersehbarkeit der Wandlung. Die komplexe Komposition erweckt den Wunsch, diesen speziellen räumlichen Verhältnissen mit Methoden moderner Computeranimation nachzuspüren.

Light sources, eyepoints and vanishing points are important references in the baroque teatrum mundi. They multiply, concentrate and fall from a previously balanced center. Bifocality becomes a new consciousness, contrast coupling becomes a matter of taste, and as a result the spatial architecture reconfigures itself with oblique, bottom-and top-view perspectives. The empirical central perspective leaves its obligatory single eyepoint and enables to look at it from different positions. The playful changing of hitherto objective sizes, entities and locations of an interior and an exterior, of light and dark, lead to a precarious situation outside the traditional explanatory mode. The Dutch architectural image of the 17th century had a prefernce for images of delightful ecclesiastical interiors. From the middle of the century in so many cases there was no uniform idea of the entire space (see: The Spectacle of Spaces II; https: //tonalmalerei.hypotheses. org / 1425). The confusing structure of single spaces or spatial groups with constantly changing views makes in-depth considerations necessary. This painting is opened to the viewers with the support of their movement. The view turns away from the central axis (integral and differential calculus are probably developed by Leibniz and Newton at the same time and independently around 1700). The picture imposes particulary small distances and deliberately emphasizes the lower area of the sacred room from the point of view of the churchgoer standing there. The movements through the room curve and their direction turns around several times. Nevertheless, this kind of space does not simply create an artificial disorder wich remindes of a labyrinth, but calculates with pleasure and eagerness a repetitive succession of similar architectural elements. Kaleidoscopic spatial sequences draw their moments of tension and aesthetic stimuli from the unpredictable changes. The complex composition awakens the desire to trace these special spatial relationships with methods of modern computer animation.

Literatur/literature: Gabriele Groschner, Neues Sehen. Not “business as usual”. Eine Standortbestimmung zum 90-jährigen Bestehen der Residenzgalerie Salzburg, Salzburg 2013


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Gabriele Groschner (28. März 2019). Das Spektakel der Räume III / The spectacles of the spaces. TONALE MALEREI. Abgerufen am 14. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/urty


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.