Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Eine gewagte Komposition / A daring composition

  • DeHeem
    Jan de Heem, Stillleben mit Kelchglas und Pfeife, 1642 Still life with globet and pipe, oil on wood Residenzgalerie Salzburg, Aufnahme Fotostudio Ulrich Ghezzi, Oberalm
  • Glas-Schaft-Vergleich
    Glasschaft-Detail / Glass stem detail links / left: Philip de Neef; Mitte und rechts / middle and right: Jan de Heem (IRR) © Pinacoteca des Castello Sforzesco Mailand, Italien/Mondadori Portfolio/Electa/Sergio Anelli/Bridgeman Images; © Residenzgalerie Salzburg, Aufnahme Fotostudio Ulrich Ghezzi, Oberalm; © KHM – Museumsverband, Wien
  • Neef_Kompo
    Philipp de Neef, 1642
  • RG_DeHeem_
    Jan de Heem, 1642/1650-1660
  • Neef_klein1
    Philipp de Neefs, Stillleben, 1642, Öl auf Holz, 49 x 61 cm Still life, oil on wood © Pinacoteca des Castello Sforzesco Mailand, Italien/Mondadori Portfolio/Electa/Sergio Anelli/Bridgeman Images

In der Galerie des Castello Sforzesco in Mailand befindet sich eine Kopie des Salzburger Gemäldes von Jan de Heem. Dieses Mailänder Bild stammt von dem weitgehend unbekannten Stillleben-Maler Philip de Neef, von dem lediglich die Registrierung als Maler in den Gildelisten in Antwerpen und Middelburg im Zeitraum zwischen 1644 und 1659 bekannt ist. Da De Neef die Signatur De Heems rechts oben beibehielt und seine eigene auf der Tischplatte ergänzte, könnte dies bedeuten, dass das Bild zu Studienzwecken kopiert wurde und vermutlich ebenfalls in das Jahr 1642 zu datieren ist. Seine malerische Qualität weist mit großer Wahrscheinlichkeit darauf hin, dass De Heem selbst dabei entscheidend Hand anlegte.[1] Die markanten Unterschiede zwischen den Bildern sind das Fehlen des Weinblatts links des Weißweinglases sowie die roten Trauben in der Schülerkopie. So kann angenommen werden, dass das Mailänder Bild die frühe Urfassung wiedergibt. De Heem legte die ursprüngliche Komposition des Bildes so an, wie es dieser speziellen Bilderreihe durchwegs entsprach: Ein hoher Gegenstand, wie ein langstieliges Kelchglas oder eine Tazza, ragt markant und isoliert im Hintergrund auf und bildet so den Scheitel des rechtwinkeligen oder gleichschenkeligen Kompositionsdreiecks. Das originale Salzburger Gemälde dürfte zumindest einige Jahre im Besitz des Künstlers verblieben sein, da De Heem das Weinblatt erst später – vermutlich frühestens in den 1650er-Jahren – hinzufügte.[2] Dabei ergänzte er nicht nur das Weinblatt, das die Dreiecksform im Sinne seiner späteren Bilder harmonisiert und vervollständigt, sondern er füllte die Mitte des Bildes, oberhalb der geschälten Zitrone und vor dem Glasschaft, mit einer Rispe von roten Trauben. Zusätzlich vergrößerte er die Menge der hellen Trauben. Die dabei übermalten Noppen des Schafts sind nicht nur in der Infrarotaufnahme, sondern auch mit freiem Auge zu sehen.

[1] Fred G. Meijer hat den Zusammenhang von Original und Kopie sowie die spätere Überarbeitung in Jan de Heems Gemälde in seiner Dissertation dargelegt. (Jan Davidsz de Heem 1606–1684, Dissertation Universität Amsterdam 2016, S. 121)

[2] Ich bedanke mich bei Fred G. Meijer für den Hinweis auf die Darstellungsweise des Weinblatts. In Form und Präsenz entspricht das Weinblatt auf dem Salzburger Bild eher den Blättern, die in den Bildern der 1650er-Jahre zu finden sind. Das Grün der Blätter erzielt De Heem durch blaues Kupferpigment und Azurit, vermischt mit Smalte und gelbem Lack. KEYSER Nouchka de / SNICKT Geert van der / LOON Annelies van / LEGRAND Stijn / WALLERT Arie: Jan Davidsz de Heem (1606–1684). A technical examination of fruit and flower still lifes combining MA-XRF scanning, cross section analysis and technical historical sources. In: Heritage Science 5/2017, S. 8.

 

 


In the art gallery of the Castello Sforzesco in Milan there is a copy (illus. 20) of Jan de Heem’s Salzburg painting by the largely unknown still-life painter Philip de Neef, of whom we know only that he was registered as a painter in the guild lists of Antwerp and Middelburg during the period between 1644 and 1659. Since de Neef has retained de Heem’s signature (top right) and added his own on the table-top, this could mean that the picture was copied for study purposes, and presumably also dates from 1642. Its pictorial quality very probably indicates that de Heem himself had a decisive hand in it.[1] The striking differences between the paintings are the vine-leaf to the left of the wine-glass and the red grapes, missing in the pupil’s copy. Thus it may be assumed that the picture in Milan is a rendering of the early original version. De Heem arranged the original composition according to the standard conception of the genre: a high object, such as a long-stemmed goblet or tazza, rises alone, strikingly, in the background, forming the vertex of the right-angled or isosceles triangle of the composition. The original Salzburg painting probably remained in the artist’s possession for at least a few years, since de Heem added the vine-leaf only later – presumably in the 1650s, if not later.[2] Not only did he add the vine-leaf, which completes and harmonizes the triangular form noticeable in his later pictures, but above the peeled lemon and in front of the wine-glass stem he filled out the center of the painting with a bunch of red grapes. In addition, he increased the number of light-colored grapes. The overpainted knops on the stem can be seen not only in the infra-red image but even with the naked eye.


[1] Fred G. Meijer points out the connection between original and copy, as well as the later reworking of Jan de Heem’s painting, in his dissertation. (Jan Davidsz de Heem 1606–1684, Dissertation Universität Amsterdam 2016, p 121)

[2] My thanks to Fred G. Meijer for pointing out the rendering of the vine-leaf. In its form and presence, the vine-leaf in the Salzburg picture corresponds more to the leaves in the 1650s paintings. De Heem achieved the shade of green by adding blue copper pigment and azurite, mixed with smalt and yellow lake. KEYSER Nouchka de / SNICKT Geert van der / LOON Annelies van / LEGRAND Stijn / WALLERT Arie: Jan Davidsz de Heem (1606–1684). A technical examination of fruit and flower still lifes combining MA-XRF scanning, cross section analysis and technical historical sources. In: Heritage Science 5/2017, p 8.



OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Gabriele Groschner (2. Oktober 2019). Eine gewagte Komposition / A daring composition. TONALE MALEREI. Abgerufen am 14. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/uru5


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.