Die zwei Sonnen in der Landschaft des Paulus Potter / The two suns in the landscape of Paulus Potter
Der Künstler Paulus Potter, einer der bedeutendsten Landschaftsmaler der Niederlande im 17. Jahrhundert, war ebenso ein begnadeter Tiermaler, der es vor allem verstand die Kühe seiner Heimat mit genauer Beobachtung wiederzugeben.
Die zahlreichen Kühe, die auf dem neu gewonnen und begrünten Land seiner Heimat grasten, waren ein wichtiger Wirtschaftsfaktor für die junge, reiche Republik. Reisende aus dem Ausland waren stets erstaunt darüber, mit welcher Selbstverständlichkeit Bürger wie Bauern des Landes frisches Gemüse und Früchte, Fleisch und Fisch sowie Butter, Eier und Käse konsumieren konnten, obwohl ein Großteil der Erträge der Milchwirtschaft, wie Qualitätsbutter und –käse, vor allem für den Export bestimmt war.1 In Holland galt Butter daher nicht, wie im übrigen Europa dieser Zeit, als reines Luxusprodukt.2 Die Kuh war nicht nur Sinnbild des Reichtums, sondern wurde auch zum Sinnbild für die ungleich verteilten ökonomischen Gewichtung innerhalb der Provinzen. So war vor allem die Provinz Holland die sprichwörtliche „gemolkene Kuh“, die ausständige Beitragszahlungen anderer Provinzen für die Generalitätsausgaben zu übernehmen hatte.
Es war ein Leichtes für Paulus Potter mit dem Motiv dieses tierischen Statussymbols potentielle Käufer auf dem heimischen Kunstmarkt zu finden.
Als dieses Bild entstand, lebte Potter – wie auch der ebenfalls bedeutende und einflusseiche Landschaftsmaler Jan van Goyen (1596-1656) – gerade in Den Haag, wo sich die Oranier, Familie des Statthalters, sowie andere adelige Familien und höhere Beamte ihr künstlerisches Umfeld nach europäischem Geschmack schufen.
Das Salzburger Bild zeigt eine genreartige Szene vor einem Bauernhaus (Wohnstallhaus), in dem sich in drastische Weise die Forderung der niederländischen Kunsttheorie, nach dem Leben (naer het leven) zu malen, zeigt. Eine Bäuerin sitzt mit entblößter Brust auf einer Bank vor dem Haus. Sie scheint beim morgendlichen Stillen ihres Sohnes von diesem selbst unterbrochen worden zu sein, da er mit einem Stock, aggressiv den Bauer imitierend, in Richtung der kämpfenden Kühe droht. Davon lassen sich zwei Schweine zu ihren Füßen nicht aus der Ruhe bringen. Auf der rechten Seite des Bildes ist der imitierte Bauer mit einem langen Hirtenstab dabei, die aus dem Stall kommenden Kühe auf die Weide weiterzutreiben. Ein von Wind und Wetter gezeichneter Baum ragt – der Gebäudesilhouette folgend – vertikal fast über die gesamte Bildfläche. Auf der gegenüberliegenden Seite bilden buschartiges Unterholz und Zwillings-Weiden im Krüppelschnitt die seitliche Rahmung. Das zarte erste Laub der Bäume korrespondiert mit den feinen Federwölkchen am blauen Himmel. Dazwischen eröffnet sich ein verengter Ausblick auf ein eingepoldertes Weideland mit grasenden Kühen, dahinter die Umrisse einer fernen Stadt mit Kirchturm und das Ganze von einem gleißenden goldenen Sonnenaufgang geflutet. Der Vordergrund des Bildes ist eng gefasst. Durch die erhöhten Seitenpartien wird erfolgreich verhindert, dass sich im Hintergrund der Sehwinkel in die Weite entgrenzt.
Die bäuerliche Darstellung ist detailreich wiedergegeben. Die Szene liegt weitgehend im Schatten des Hauses, Licht und Farben erscheinen klar mit deutlicher Lokalfarbigkeit. Die Umrisse der Figuren sind scharf. Das Licht der Sonne fällt durch Dunst und Wolkenschleier auf das dahinterliegende Land, was den dortigen Gestalten ihre scharfen Umrisse nimmt, und mit Hilfe der traditionellen Licht- und Luftperspektive in gelb-grün-grauer Tonalität in eine unendliche Ferne führt. Dieses Licht durchdringt die Oberflächen und weicht die Umrisse der Tiere auf der Weide auf, aber auch deren Schatten, diffus, formlos und aus dem ursächlichen Kontext gerissen.
Beide Bildgründe, der dunkle schmale Vordergrund und der unabgeschlossene weite Raum im Hintergrund, unterliegen dabei ihren eigenen perspektivischen Gesetzen. Der Vordergrund mit Staffage ist aus Detailstudien additiv komponiert, während der Hintergrund auf Natureindrücke basiert. Die Atmosphäre der Tageszeit steht dabei im künstlerischen Interesse. Dennoch bilden beide, zusammengehalten durch das Licht, eine Einheit. Die aufgehende Sonne strahlt, für den Betrachter durch das Haus abgeschirmt als Gegenlicht von rückwärts nach vorne. Diese Art der Beleuchtung lässt Licht und Schatten, lichte und dunkle Stellen, entstehen, die in abwechselnder Folge eine ausgeklügelte Komposition hinsichtlich Farbe und Licht ergeben.
In der niederländischen Malerei achtete man besonders auf die ästhetische Wirkung des ausgewogenen, harmonischen Zusammenspiels des Helldunkels und der adäquaten Farbigkeit, die die Herstellung einer vollkommenen Einheit von zweidimensionaler Bildfläche und dem dreidimensionalen Bildraum garantierten. Die zeitgenössischen Kunsttheoretiker gebrauchten dafür den besonderen Begriff des houding. Für diese ästhetische Haltung im Bild wurde selbst die Logik der natürlichen Lichtgesetze vielfach gebeugt.3 Im Fall der Harmonisierung bzw. Kontrastierung speziell in der Abstufung der Farben, sprechen einige Zeitgenossen von reddering, das mit dem houding in unmittelbarer Verbindung steht.
„Was die Kraft betrifft, die in Licht gegen Dunkel und Dunkel gegen Licht existiert: Außerhalb der Farbe gibt es keine Möglichkeit, die Objekte auf diese Weise miteinander in Kontrast zu setzen.“ Gerard de Lairesse (Maler und Kunsttheoretiker; 1640/41-1711), Het Groot Schilderboek, 1712, Bd. I, S. 231
Vor allem in der Gruppe der Kühe, die in verschiedenen Positionen und Blickwinkel vom Künstler sehr ausgeklügelt angeordnet sind, wird das Konzept ersichtlich, wie die dem Licht zugewandte Seiten beleuchtet und die abgewandte Seiten verdunkelt werden. Sie sind so angeordnet, dass sie sich voneinander abheben, in den Farbtönen kontrastieren und dabei eine räumliche Perspektive schaffen.
„Zuallererst muss auch berücksichtigt werden, dass in einer Komposition das eine das Gegenteil des anderen ist, nicht nur auf Licht und Dunkelheit, sondern auch auf räumliche Höhen und Tiefen bezogen: sowohl in Historien als auch in Landschaften, ja bei allen Gattungen.“ Gerard de Lairesse (Maler und Kunsttheoretiker; 1640/41-1711), Het Groot Schilderboek, 1712, Bd. I, S. 233
Die Kühe in Paulus Potters Bild werden zum wichtigsten Träger der Lichtgestaltung im Sinne des houdings. In der Mitte des landschaftlichen Ausblicks steht eine Kuh frontal der Sonne zugewandt, ihr Körper wird damit so stark vom Licht erfasst, dass ihre Haut es zu reflektieren und das Ohr des Tieres gänzlich zu durchleuchtet scheint.4 Das Ins-Licht-Blicken bewirkt, dass der Raum von der Lichtquelle aus und nicht vom Betrachter her entworfen wird.
„Es reicht jedoch nicht aus, hier oder dort einen Schlagschatten zu platzieren, denn die Ursache dafür muss auch klar angegeben werden, dass die Betrachter nicht gezwungen sind zu fragen, woher es kommt. Der eine ist dunkel und der andere etwas heller, und abgesehen davon unterscheiden sie sich auch durch die Farbe.“ Gerard de Lairesse (Maler und Kunsttheoretiker; 1640/41-1711), Het Groot Schilderboek, 1712, Bd. I, S. 232
Die Tiere werfen aufgrund des tiefen Sonnenstandes lange parallele Schatten. Diese Schattenlinien betonen die flache Raumdiagonale und laufen bis über den der Lichtquelle gegenüberliegenden Bildrand hinaus. Damit ist die eigentliche Länge der Schatten nicht erkennbar. Ihre Form ignoriert zudem die Gestalt des Körpers, der sie wirft, vollständig. Es ist nicht nachvollziehbar, wie weit sie sich in einem gemeinsamen Fluchtpunkt treffen.5
„Einige Lichtquellen geben ein kräftiges Licht ab … aber alle unterscheiden sich am stärksten von der Morgendämmerung durch ihre kantigen Schatten … Die Kantigkeit der Schatten kommt, weil das Licht von einem kleinen Punkt aus scheint, und nur in gerader Linie auf die Objekte auftrifft… Wenn das Taglicht leuchtet und größer und breiter ist als die Dinge, auf die sie scheint, beleuchten es auch das größere Umfeld.“ Samuel van Hoogstraten, Inleyding tot de hooge schoole der schilderkonst. Anders de zichtbare wereldt. Verdeelt in negen leerwinkel, 1678, S. 259
Das Beleuchtungslicht des Bildes ist aufgrund der thematischen Tatsache, dass Kühe den Stall verlassen – was traditioneller Weise den Beginn des Frühlings markiert – , als Morgenlicht bezeichnet. Die Kühe im Vordergrund scheinen ihrem kantigen und linearen Schatten zufolge durch einen gebündelten Lichtstrahl, scheinbar durch den niedrigeren Sonnenstand hervorgerufen, beschienen zu sein. Die Schattenbildung durch flutendes Morgenlicht wird aber von Hoogstraten ganz konträr beschrieben. Hier erscheint es, als rühre diese Lichtsituation eher von einer Innenraumbeleuchtung her. Das Licht des Hintergrunds hingegen ist ein breites diffuses Morgenlicht, das sich über die Landschaft ausbreitet. Dem Betrachter erschließt sich dennoch ein harmonischer Gesamteindruck, der das Bild des frühen Morgens gleichermaßen als erstes Berühren des Bodens durch das klare Sonnenlicht bei ihrem ersten Auftauchen am Horizont, bis zum wolkengedämpften Fluten der Welt.
Das der Betrachter das Bild als eine plausible Einheit wahrnimmt, ist dem komplexen Konzept des houding zu verdanken!
The artist Paulus Potter, one of the most important landscape painters, was also a gifted animal painter, who above all knew how to reproduce the cows from his Dutch home with close observation. The numerous cows that grazed on the newly gained and green land of his homeland were an important economic factor for the young and rich republic. Travelers from abroad were always amazed at the naturalness with which citizens and farmers were able to consume fresh vegetables and fruits, meat and fish as well as butter, eggs and cheese. Much of the agricultural products, such as quality butter and cheese, were primarily destined for export.6 In Holland, butter was not considered a pure luxury product like in the rest of Europe at the time. 7
It was easy for Paulus Potter to find potential buyers on the domestic art market with the motif of this animal status symbol.
When Potter painted this picture, he – like the equally important and influential landscape painter Jan van Goyen (1596-1656) – lived in The Hague, where mainly the Orange, the governor’s family, as well as nobles and higher officials created their artistic environment according to European taste.
The Salzburg picture shows a genre-like scene in front of a farmhouse with a stable, which shows drastically the demand of Dutch art theory to paint for reality (naer het leven). A peasant woman is sitting on a bench in front of the house with her breasts exposed. She seems to have been interrupted by her son while breastfeeding him in the morning. He aggressively turns to the two fighting cows imitating the farmer. Two pigs cannot be disturbed by this at their feet. On the right side of the picture, the imitated farmer with a long shepherd’s staff is about to drive the cows coming out of the stable onto the pasture. A tree, drawn by wind and weather, extends vertically across the entire image area and follows the silhouette of the building. On the opposite side, bush-like undergrowth and twin willows in a crippled cut form the side frame. The first tender leaves of the trees corresponds to the fine feather clouds in the blue sky. In between there is a narrow view of a large, open pasture land with grazing cows, behind it the outlines of a distant city with a church tower and the whole area flooded with a glittering golden sunrise.
The rural representation is reproduced in great detail. Since the scene is largely in the shadow of the house, light and colors appear clear, which creates sharp outlines of the figures and a clear local color.
The central landscape motif in the background is visible through a narrow corridor in the center of the picture on the lower horizon. The light of the sun falls on the land through haze and veils of cloud, takes away the sharp outlines of the figures and, with the help of traditional perspective of light in yellow-green-gray tonality, leads to an infinite distance. The focus is on the atmosphere of the day. This light penetrates the surfaces and softens the outlines, but above all their shadows are diffuse, informal and taken out of the causal context.
Both grounds of this paitning, the dark narrow foreground and the open space in the background, are subject to their own laws of perspective. The foreground with staffage is composed additively from detailed studies, while the background is based on impressions of nature. Nevertheless, held together by the light, they form a unity. The rising sun shines, shielded from the viewer by the house as a back light from the back to the front. This type of lighting creates light and shadow/dark areas, which alternately result in a sophisticated composition in terms of color and light.
In Dutch painting, particular attention was paid to the aesthetic effect of the balanced, harmonious interplay of chiaroscuro and the adequate color, which guaranteed the creation of a perfect unity of two-dimensional image area and three-dimensional image space. The contemporary art theorists used the special term of houding for this. For this aesthetic attitude, even the logic of the natural laws of light was often bent.8 In the case of harmonization or contrasting, especially in the gradation of colors, some contemporaries speak of reddering, which is directly related to the term houding.
“As for the power that exists in light against dark and dark against light: outside of color there is no way of contrasting the objects in this way.”
Especially in the group of cows, which are very cleverly arranged by the artist in different positions and perspectives, you can see how the sides facing the light are illuminated and the sides facing away are darkened. They are arranged in such a way that they stand out from each other, contrast in the color tones and thereby create a spatial perspective.
“First of all, it must also be borne in mind that in a composition one is the opposite of the other, not only in relation to light and darkness, but also to spatial heights and depths: both in histories and in landscapes, yes in all genres.”
Gerard de Lairesse (painter and art theorist; 1640 / 41-1711), Het Groot Schilderboek, 1712, Vol. I, p. 233
Paulus Potters’ cows become the most important vehicle for lighting design in terms of houding. In the middle of the scenic view, a cow is facing the sun, its body is so strongly captured by the light that its skin reflects it and the animal’s ear becomes completely translucent.9 Looking into the light means that the pictorial space is designed caused by light source and not by the viewer.
“However, it is not enough to place a drop shadow here or there, because the reason for this must also be clearly stated that the viewer is not forced to ask where it comes from. One is dark and the other a little lighter, and apart from that they also differ in color. ”
Gerard de Lairesse (painter and art theorist; 1640 / 41-1711), Het Groot Schilderboek, 1712, Vol. I, p. 232
Due to the low position of the sun, the animals cast long parallel shadows. These shadow lines emphasize the flat diagonal of the pictorail space. They end up beyond the edge of the paiting opposite the light source. This means that the length of the shadows cannot be ascertained. The shadow cast completely ignores the shape of the body that throws them.10 It is also not comprehensible whether they meet at a common vanishing point.
“Some light sources emit a powerful light … but all differ most from dawn by their angular shadows … The angularity of the shadows comes because the light shines from a small point and only hits the objects in a straight line … When the daylight shines and is larger and wider than the things it shines on, it also illuminates the surrounding area. ”
Samuel van Hoogstraten, Inleyding tot de hooge schoole der schilderkonst. Anders de zichtbare wereldt. Verdeelt in negen leerwinkel, 1678, p. 259
The illuminating light of the painting is called morning light due to the fact that the cows are about to leave the barn, an event that traditionally marked the beginning of spring. According to their angular and linear shadows, the cows in the foreground appear to be illuminated by a bundled beam of light, apparently caused by the lower position of the sun. The formation of shadows by flooding morning light is described quite contrary by Hoogstraten, and appears here as if this lighting situation stems more from interior lighting. The background light, on the other hand, is a broad, diffuse morning light that spreads across the landscape. The viewer nevertheless has a harmonious overall impression. The picture of early morning is equally the first touch of the ground by the clear sunlight when it first appears on the horizon as well as the cloud-dampened flooding of the world.
The fact that the viewer perceives the image as a plausible unit is thanks to the complex concept of houding!
- Auch im sogenannten „Goldene Zeitalter“ hatte die prosperierende Wirtschaft mit Rückschlägen zu kämpfen. Die Rinderpest traf die Bauern hart, und brachte oftmals den Export von Käse und Butter zum Erliegen. [↩]
- Qualitäts- und damit Preisabstufungen der Produkte sorgten dafür, dass sie für jede Bevölkerungsschichte leistbar waren. [↩]
- Die Gesetze der Optik waren ein Lieblingsthema barocker Wissenschaft. Aus diesen wissenschaftlichen Erkenntnissen resultierten neue Formen des Sehens, die wiederum die künstlerische Inszenierung des Lichts in allen Kunstgattungen forcierte. [↩]
- Das Gemälde stammte ursprünglich aus der altösterreichischen Adelssammlung Czernin, und gelangte 1980 durch Rudolf Czernin, in die Sammlung des Landes Salzburg. Laut seinem Sohn Karl-Eugen Czernin war das von Sonnenlicht durchdrungene Ohr der Kuh eines seiner Lieblingsdetails der Bilder seiner Sammlung. [↩]
- Hoogstraten gibt in seinem Werk „Inleyding tot de hooge schoole der schilderkonst: anders de zichtbaere werelt“ (1678, S. 258ff.) genaue Anweisungen bzw. Erklärungen zur Darstellung der Schatten in der Malerei aufgrund empirisch gewonnener Erfahrungen seit der Antike. [↩]
- Even in the so-called “Golden Age” the prospering economy had to struggle with setbacks. The rinderpest hit the farmers hard, and often brought the export of cheese and butter to a standstill. [↩]
- The cow was not only a symbol of the wealth of Holland, but also a symbol for the unevenly distributed economic weighting within the provinces. Holland in particular was the proverbial “milked cow”, which had to pay outstanding contributions from other provinces for generality expenses. [↩]
- The laws of optics were a favorite subject of baroque science. This scientific knowledge resulted in new forms of vision, which forced the artistic staging of light in all art forms. [↩]
- The painting originally came from the old Austrian aristocratic collection Czernin, and in 1980 came through Rudolf Czernin to the Salzburg Collection. According to his son Karl-Eugen Czernin, the cow’s sun-drenched ear was one of his favorite details in the pictures in his collection. [↩]
- In his work “Inleyding tot de hooge schoole der schilderkonst: anders de zichtbaere werelt” (1678, pp. 258ff.), Hoogstraten gives precise instructions and explanations on the representation of shadows in painting based on empirically gained experience since antiquity. [↩]
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Gabriele Groschner (23. Januar 2020). Die zwei Sonnen in der Landschaft des Paulus Potter / The two suns in the landscape of Paulus Potter. TONALE MALEREI. Abgerufen am 14. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/uruc