Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Apodemik II – Ein wunderbares Land / A Wunderful Country

Woher stammt das Bild der unabhängigen Niederländischen Provinzen in ihrem sogenannten glorreichen „Goldenen Zeitalter“, das nicht nur heute vorhanden ist, sondern schon damals – von Reisenden – geprägt wurde? Literatur, Theaterstücke und Gemälde der Zeit zeichnen ein Porträt des unumschränkten Unternehmerstolzes und Reichtum, zeigen gleichzeitig auch eine naturalistische Karikatur einer einfachen und derben Volksseele. Die Sekundärliteratur überschlägt sich mit Ausschmückungen von unermesslichen Reichtum für die gesamte Bevölkerung, selbst der Bauern, als Resultat ihres funktionierenden „frühkapitalistischen“ Systems. Dennoch weisen wirtschaftshistorische Schriften immer darauf hin, dass Kapitalismus – auch in den Niederlanden des 17.Jahrhunderts – grundsätzlich nur eine ausgewählte dünne Gesellschaftsschichte mit materiellem Besitz bereicherte.

Cornelis de Heem (1631-1695); Stillleben 7 Still Life; © RSG/Ghezzi

Die europäischen Länder nahmen mit anfänglicher Bewunderung ihren neuen Nachbarn, die unabhängigen Provinzen, schon vor dem Westfälischen Frieden 1648 als selbständiges Land zur Kenntnis. Anfangs wurde der ehrgeizigen Kaufmanns- und Handelsgeist der Niederländer, der zu wirtschaftlichen Höhenflügen ansetzte, sogar von ihren politischen Feinden wahrgenommen, dann bewundert, und später – ab der Mitte des Jahrhunderts unter dem größer werdenden Druck der wirtschaftlichen Konkurrenz in Europa – vermehrt äußerst bedrohlich wahrgenommen. Gleichzeitig verändert sich die Sicht auf den bislang geschätzten Unternehmergeist der Niederländer und übte vermehrt Kritik an deren vermeintlichen Schwächen. Die Berichterstattung schwankt zwischen ernsthafter Distanziertheit und überzogener Karikatur. Die Bewunderung für Handelsgeschick und Arbeitseifer wich manchmal großer Skepsis, und unterstellte der Niederländer-Mentalität den Vorwurf von Geiz und Habsucht. Diese Kritik fand Eingang vor allem in Literatur und Bühnenstücke, wo sie meist zu Klischees erstarrten und sich nicht selten wiederum in vermeintlich „authentischen“ Reisebeschreibungen wiederfanden. Selbst in der heimischen Kunstszene etablieren sich negative Stereotypen.

Paulus Potter (1625-1654), Viehaustrieb / Cattle Drive, 1647; © RGS/Ghezzi

Reisende, die von Beginn der Unabhängigkeit der sieben Provinzen (1581) bis zur französischen Invasion[1] 1672, aus Gründen der politischen Diplomatie, durch Handelsbeziehungen oder zur akademischen Weiterbildung[2] die Niederlande besuchten, berichteten offiziell oder privat, in Briefen oder Tagebüchern. Sie folgten vielfach der Mode der immer beliebter werdenden apodemischen Reiseberichterstattung.

Ebenso zogen die prosperierende Wirtschaft, sowie ständige Kriegseinsätze in Europa und in Übersee viele arbeitsuchende Seeleute und Soldaten ins Land. Im Laufe des ersten Jahrhunderts nach der Gründung der VOC (1602) wurden etwa 300 000 Menschen aus vielen europäischen Nationen nach Ostindien eingeschifft. Mehr als die Hälfte dieser See­leute und Soldaten rekrutierten sich zumeist aus Deutschen, Polen, Schweden, Italienern, Tirolern, Franzosen und Schotten.

Auf der Suche nach Arbeit kam auch der Elsässer Soldaten Georg Franz Müller (1646-1723)[3] in die Niederlande. Und was er dort sah, versetzte ihn in Staunen. Vor allem die Reinlichkeit des ausgeklügelten Kanalsystems auf öffentlichen Straßen, indem der Unrat bei Regen ins Meer gespült wurde, schien ihn zu faszinieren.


[1] Im Katastrophenjahr (rampjaar) 1672 erklärten Frankreich, England und die Bistümer Münster und Köln den Vereinigten Provinzen den Krieg. Dabei marschierte Ludwig XIV. mit einer Armee von 120.000 Mann in die Niederlande ein, mit verheerenden Folgen für das gesamte Land.

[2] Ähnlich dem Ideal der peregrinatio academia (des wandernden Scholarentums) führten Bildungsreisen seit früher Neuzeit die jungen Männer der Oberschichte bevorzugt nach Frankreich oder Italien, in die vorbildhaften Länder der Antike, des Humanismus und der aktuellen Kunstszene. Der englische Adel institutionalisierte diese Bildungsreise ab dem 18. Jahrhundert zur „Grand Tour“. Die Niederlande waren dabei oft nur ein Transitland.

[3] Müller kam in die Niederlande, um bei der Ostindien-Kompanie (VOC) als Soldat anzuwerben und hielt sich viele Jahre in deren Diensten auf dem Indonesischen Archipels auf. Seine letzten Jahre verbrachte er, der den Beinamen „Indianer“ erhielt, im Stift St. Gallen, wo u.a. seine handschriftlichen mehrbändigen Aufzeichnungen seiner Reise nach Batavia und Java von Mönchen posthum (1705) kopiert und ediert wurden.


Literatur / Literature

Gender Disclaimer: „Nicht aus Ignoranz, sondern zur besseren Lesbarkeit wird in den Texten auf die gleichzeitige Verwendung männlicher und weiblicher Sprachformen verzichtet. Es wird zumeist das generische Maskulinum oder neutrale Formulierungen verwendet, wobei beide Geschlechter gleichermaßen gemeint sind.“


A Wunderful Country

Where does the appearance of the independent Dutch provinces come from in their so-called glorious “Golden Age”, which not only exists today but was already shaped by travelers back then? Literature, stage plays and paintings of the time paint a portrait of the absolute pride and wealth of the entrepreneurs, but at the same time also show a naturalistic caricature of a simple and crude folk soul. Today’s literature is overflowing with embellishments of immense wealth for the entire population, even the peasants, as a result of their functioning “early capitalist” system. Nevertheless, economic history always points out that capitalism – even in the Netherlands of the 17th century – fundamentally only enriches a select, thin social class.

With initial admiration, the European countries took note of their new neighbors, the Independent Provinces, as an independent country even before the Peace of Westphalia in 1648. In the beginning, the ambitious merchant and commercial spirit of the Dutch, which began to skyrocket, was even noticed by their political enemies. First admired, later – from the middle of the century under the increasing pressure of economic competition in Europe – increasingly perceived as extremely menacing. At the same time, the view of the previously valued entrepreneurship of the Dutch is changing, and criticism has been increasingly given of their supposed negative virtues. The reporting fluctuates between serious detachment and exaggerated caricature.

Admiration for commercial skill and zeal for work often gave way to great skepticism, and accused the Dutch mentality of being miserly and greedy. This image was mainly used in literature and stage plays, where it mostly solidified into clichés. It is not uncommon for these to be found in supposedly “authentic” travel descriptions. Even in the Dutch art scene, negative stereotypes are becoming established.

Travelers who visited the Netherlands from the beginning of the proclaimed independence of the seven provinces (1581) to the French invasion in 1672[1], for reasons of political diplomacy, through trade relations or for academic training[2], reported officially or privately, in letters or diaries. In many cases they followed the fashion of the increasingly popular apodemic travel reporting.

Travelers who visited the Netherlands from the beginning of the proclaimed independence of the Seven Provinces (1581) to the French invasion in 1672, for reasons of political diplomacy, through trade relations or for academic training, reported officially or privately, in letters or diaries. In many cases they followed the fashion of the increasingly popular apodemic travel reporting.
Likewise, the prospering economy, as well as constant war operations in Europe and overseas, attracted many jobseekers and soldiers to the provinces.
In the course of the first century after the VOC was founded (1602), around 300,000 people from many European nations were embarked for the East Indies. More than half of these seafarers and soldiers were mostly recruited from Germans, Poland, Sweden, Italians, Tyroleans, French and Scots.
The Alsatian soldier Georg Franz Müller (1646-1723)[3] also came to the Netherlands in search of work. And what he saw there amazed him. Above all, the cleanliness of the sophisticated canal system on public roads, in which the rubbish was washed into the sea when it rained, seemed to fascinate him.


[1] In the catastrophic year (rampjaar) 1672, France, England and the dioceses of Münster and Cologne declared war on the United Provinces. The French army invaded the provinces with devastating consequences for the entire country.

[2] Similar to the ideal of the peregrinatio academia (the wandering scholar), educational tours led the young men of the upper class primarily to France or Italy. There they found their role models in antiquity, humanism and in the current art scene. The English nobility institutionalized this educational trip to the “Grand Tour” from the 18th century. The Dutch provinces were often only a transit country.

[3] G. F. Müller came to the Netherlands to enlist as a soldier with the East India Company (VOC). He spent many years serving the association in the Indonesian archipelago. At the end of his life, he lived in St. Gallen Abbey, where his handwritten multi-volume records of his trip to Batavia and Java were copied and edited posthumously by monks (1705). in his time Müller was called “The Indian”.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Gabriele Groschner (5. Mai 2020). Apodemik II – Ein wunderbares Land / A Wunderful Country. TONALE MALEREI. Abgerufen am 11. November 2024 von https://doi.org/10.58079/urue


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.