Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Apodemik IV – Ein gebildetes und freies Land / An Educated and Free Country

Viele Berichte erwähnen das gezielte Aufsuchen der europaweit geschätzten Universitäten in den nördlichen Provinzen, um die wissenschaftlichen Errungenschaften ihrer Gelehrten[1] kennenzulernen oder dort zu studieren. Künstler und Kunstsammler anderer Länder würdigten den Erfindungsreichtum und die hohe Qualität in den bildenden wie darstellenden Künsten, sowie die Literatur in den Niederlanden.

Adriaen Ostade (1610-1685), Tabakraucher und Trinker / Smoker and Drinker; © RGS/Ghezzi

Der meist gelesenen Lyriker des 17. Jahrhunderts, Théophile de Viau (1590-1626), besuchte ebenfalls die Niederlande. Er studiere von Mai bis Dezember 1613 an der Universität von Leiden. Dort lernte er nicht nur die besondere politische wie religiöse Toleranz kennen, sondern schätzte auch sehr die poetische Bühnenperformance der regen Kleinkunstszene. Auch er mokierte sich sehr über die starke Neigung zu Alkohol in den Niederlanden. So findet sich zunehmend in Literatur und Theaterstücken des Auslands immer wieder die Bezeichnung niederländisch bzw. dutch für ein groteskes und abfälliges Verhalten. Pamphlete befeindeter Nationen befeuerten vor allem dieses Negativbild, zumal das Fehlen einer höfisch-ritterlichen Kultur in den Niederlanden diese Außenwirkung befuerte und von der ausländischen Aristokratie enorm vermisst wurde.[2]


[1] Sie werden sogar in tiefer Bewunderung eines deutschen Studenten als lumina bezeichnet.

[2] In den Wirtshäusern und Doelen (Wirtshäuser der Schützenzunft in Leiden) trafen sich Bürger und Studenten zum Trinken, Rauchen und „zweifelhaften“ Vergnügungen. Dort fand Mäßigung und bürgerliche Selbstbescheidung – vor allem in deutschen Erzählungen bis ins im 19. Jahrhundert befeuert – keinen Platz. „Von da an war den Burschen im Schwarzwald Holland das Paradies und Holländer-Michel ihr König; die Holzherren erfuhren lange nichts von dem Handel, und unvermerkt kam Geld, Flüche und schlechte Sitten, Trunk und Spiel aus Holland herauf.“ Wilhelm Hauff, “Das Kalte Herz”. Ein Zusammenhang zwischen derartiger klischeehaften Übertreibungen und den bei heimischen wie ausländischen Publikum immer beliebter werdenden Genrebilder von derben Bauern- und Wirtshausszenen ab der Mitte des 17.Jahrhunderts wäre denkbar.


Literatur / Literature

Gender Disclaimer: „Nicht aus Ignoranz, sondern zur besseren Lesbarkeit wird in den Texten auf die gleichzeitige Verwendung männlicher und weiblicher Sprachformen verzichtet. Es wird zumeist das generische Maskulinum oder neutrale Formulierungen verwendet, wobei beide Geschlechter gleichermaßen gemeint sind.“


An Educated and Free Country

Many reports describe the targeted visits to the universities that are valued throughout Europe. One wanted to get to know the scientific achievements of their scholars[1] or visited them for the purpose of studying. Artists and art collectors from other countries praised the inventiveness and high quality in the visual and performing arts and literature.

The most read poet of the 17th century, Théophile de Viau (1590-1626), also visited the Netherlands. He studied from May to December 1613 at the University of Leiden. There he not only got to know the special political and religious tolerance, but also greatly valued the poetic performance on stage of the lively art scene. He mocked the strong tendency towards the enjoyment of alcohol. The term Dutch became an expression for grotesque and derogatory behavior and was increasingly found in literature and plays from abroad. In the hostile nations, pamphlets are likely to have fueled the negative image. The foreign aristocracy missed the lack of a courtly knightly culture in the Netherlands.[2]


[1] In deep admiration by a German student, they are called lumina.

[2] Citizens and students met in the taverns and doelen (taverns of the rifle guild in Leiden) to drink, smoke and have “dubious” amusements. Especially in German stories until the 19th century, the image is conveyed that moderation and bourgeois self-determination had no place there. The art fairy tale “The Cold Heart” of Wilhelm Hauff discribes this very nicely. A connection between such clichéd exaggerations and the increasingly popular genre pictures of rough farm and inn scenes from the middle of the 17th century would be conceivable.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Gabriele Groschner (5. Mai 2020). Apodemik IV – Ein gebildetes und freies Land / An Educated and Free Country. TONALE MALEREI. Abgerufen am 14. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/urug


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.