Apodemik V – Die feuchte Luft und die Niederländer / The Moist Air and The Dutch
Beeindruckt war Sir William Temple, englischer Gesandter in den Unabhängigen Provinzen, vor allem vom steten Kampf der Niederländer gegen die Naturgewalten, die dem Land besonders bei Sturm von Seiten des Meeres unerbittlich entgegenschlug. Das dem Meer mühsam abgerungene Land droht immer wieder verloren zu gehen.[1] Zudem froren die seltenen, aber äußerst trockenen und kalten ablandigen Ostwinde in den eisigen Wintern der „Kleinen Eiszeit“[2] über Monate hinweg die wichtigen Wasserwege zu, und luden sich über dem Meer mit so viel Feuchtigkeit auf, dass das Land regelmäßig in dichten Nebel getaucht wurde.[3] Zudem sorgten die weitläufigen sumpfigen Böden für die hohe Luftfeuchtigkeit im Land. Die große Wasserspiegelspanne innerhalb der Gezeiten, die Tidenhub, hält bis ins Landesinnere die Böden äußerst feucht. Temple beschreibt begeistert das ausgeklügelte Kanalsystem der Niederlande, das für die stete Trockenlegung sorgt. Die „weichen“ fruchtbaren Böden erwiesen sich als Vorzug in der heimischen Agrarwirtschaft, vor allem für den Anbau von Gemüse und als Weideland. Die Kanäle fungieren nicht nur als Drainagen, sondern dienen neben Flüssen, Nordsee und Binnenmeer zur raschen Fortbewegung von Personen und Gütern.
Wie viele andere Reisende erwähnt Temple in seinen Aufzeichnungen die hohe Luftfeuchtigkeit als ein besonderes meteorologisches Phänomen, das ihre Auswirkungen nicht nur auf Land und Leben, sondern auch auf die Menschen selbst zeige. Man sieht in ihr den Grund für die große winterliche Kälte, die in den Seeprovinzen herrschte. Das völlige und langanhaltende Zufrieren der Kanäle machte die Wasserwege oft über Wochen oder Monate hin unpassierbar und erschwert dadurch den Transport der Waren, und damit den Handel enorm. Zudem sorgte die Feuchtigkeit in den Sommermonaten für zahlreiche Krankheiten, da bei Erwärmung Fäulnis aus dem feuchten Boden in die Luft gelangte.[4]
Temple versuchte sich den Besonderheiten des niederländischen Charakters, für den er sich sehr interessierte, in seinem Reisebericht rational und mit ernsthaftem wissenschaftlichem Anspruch zu nähern. Sein interessanter Ansatz mündete in der Erkenntnis, dass die Einflüsse der unmittelbaren landschaftlichen Umgebung und die besondere Witterung die spezifischen Charaktereigenschaften bzw. Verhaltensweisen der Niederländer formten. Hingegen pauschalierter Klischees entgegnet er mit dem Anspruch wissenschaftlicher Distanz. Er kommt dennoch zu dem Schluss, dass die mannigfach und divers beschriebene Sauberkeit der Niederländer nicht grundsätzlich als „natürlicher“ Charakter gelten kann,[5] sondern das ihre oft beschriebenen Eigenschaft, die beinahe penible Reinlichkeit auf Straßen und in ihren Häusern, ganz pragmatisch durch die hohe Luftfeuchtigkeit zu erklären sei. Da Metalle in dieser Atmosphäre leicht rosteten und Holz schnell schimmelte, waren die Niederländer förmlich gezwungen, ständig zu Putzen und die Geräte ihrer Haushalte rein und trocken zu halten.
Auch die großflächige Pflasterung der öffentlichen Plätze, die auf Außenstehenden äußerst modern und fortschrittlich wirkte, wurde als notwendige Folge und Konsequenz des feuchten Klimas gesehen, da die sumpfigen Böden Trockenlegung und Sanierung auf Dauer notwendig machten.
Diese häufigen starken Nebel, die die Sicht erheblich einschränkten, wurden so manchem – besonders wenn es dunkel wurde – nicht nur auf See, sondern auch am Land zum Verhängnis.
Der Lutheraner Friedrich Lucae aus der
damaligen preußischen Stadt Brieg studierte Ende des 17. Jahrhunderts an der
Universität in Leiden. Er beschreibt in seinen Briefen an die Familie neben
sehr persönlichen Ereignissen auch viele interessante kulturelle und
gesellschaftliche Begebenheiten. Lucae schildert darin folgende missliche
Begebenheiten: „Mitten durch die Stadt strömt der Rhein, theilt sich aber in
viele Arme… Übrigens fallen auch oft Leute bei Nacht, und zur Herbstzeit bei
starkem Nebel in diese Kanäle, und ertrinken… Am meisten müssen die Wollkäufer
dieses Bad versuchen. Auf den mit Backsteinen belegten Straßen ist es säuberer
als vielmals in Teutschland in vornehmer Leute Häusern.“
[1] Der Bruch des St. Antonius-Deich (Muiderdeich), östlich von Amsterdam in der Zuidersee gelegen, im März 1651 wird noch lange im Gedächtnis der Niederländer geblieben sein, dessen Sturmflut weite Landflächen und sogar Teile Amsterdam unter Wasser setzte.
[2] Als „Kleine Eiszeit“ wird eine Zeitspanne kälterer Temperaturen etwa zwischen 1500 und 1800 genannt. In dieser Zeit lag die Jahresmitteltemperatur in Zentraleuropa bis zu zwei Grad unter dem Durchschnitt. Der kälteste Abschnitt wurde etwa um 1550 erreicht und dauerte bis ca. 1660, sodass das 17. Jahrhundert als das kälteste der letzten 2000 Jahre gilt.
[3] William Temple, Observations upon the United Provinces of the Netherlands, 1673, S. 132
[4] In der Allgemeine Literaturzeitung von 1786 wird etwa 100 Jahre später ein Bericht zu einem Experiment umfassender meteorologischer Messungen mit neuen hygrografischen Geräten publiziert, der dem Zusammenhang zwischen Luftfeuchtigkeit und Krankheiten in den Niederlanden wissenschaftlich nachgeht: „Überhaupt wird die Witterung in den Niederlanden als veränderlich, kalt und feucht angegeben. Der trockene hochliegende Theil des Landes ist gesund, in diesem herrschen auch viele hitzige und entzündliche Krankheiten, in dem niedrigen Überschwemmungen ausgesetzten Theil sind langwierige Übel viel häufiger. Selbst dem unter der Erde gesammelten Wasser wird Schuld gegeben, als wenn es Wechselfieber erregte… Ein phlegmatisches, schleimichtes Temperament hat die Hälfte der Einwohner, besonders die eine siezende Lebensart haben.“
[5] „… is call’d natural to them, by people who think no further …“ Temple, 1673
Gender Disclaimer: „Nicht aus Ignoranz, sondern zur besseren Lesbarkeit wird in den Texten auf die gleichzeitige Verwendung männlicher und weiblicher Sprachformen verzichtet. Es wird zumeist das generische Maskulinum oder neutrale Formulierungen verwendet, wobei beide Geschlechter gleichermaßen gemeint sind.“
The Moist Air and The Dutch
Sir William Temple, an English envoy to the Independent Provinces, was particularly impressed by the Dutch’s constant struggle against the forces of nature, which relentlessly struck the country, especially during a storm. The land has been laboriously extracted from the sea and threatens to be lost again and again.[1]
In Addition, the rare, extremely dry, and cold offshore east winds often froze the important waterways for months in the icy winters of the “Little Ice Age”.[2] The winds soaked up the sea with so much moisture that the land was regularly immersed in thick fog.[3] The extensive marshy soils also ensured high humidity. The large range of water levels within the tides (tidal range) kept the soil moist inland.[4]
Temple describes the advanced system of canals that ensures the drainage of the country. The “soft” fertile soils were a win for the domestic agricultural economy. The canals were drainages and also served, along with rivers, the North Sea and the inland sea, for the rapid movement of people and goods. Like many other travelers, Temple mentions the high humidity. This particular phenomenon shows effects not only on the country but also on the people.
It was the reason for the great winter cold. The complete and long-lasting freezing of the canals often made the waterways impassable for weeks or months, making it extremely difficult to transport the goods. In addition, the air humidity caused numerous illnesses in the summer months, as rotting rose from the damp soil into the air when heated.
Temple tried to approach the peculiarities of the Dutch character, for which he was very interested, rational, and with serious scientific claims. He counteracts blanket clichés by claiming scientific distance. He comes to the conclusion that the cleanliness of the Dutch[5], on streets and especially in their houses, can be explained pragmatically by the high humidity. As metals in this atmosphere rust easily and wood quickly becomes moldy, the Dutch were forced to keep cleaning and keeping their households dry. The large-scale paving of the public spaces, which seemed extremely modern and progressive to strangers, was also seen as a necessary consequence of the humid climate.
The often heavy fog, which restricted the view considerably, was especially fatal in the dark at sea and on land.
Friedrich Lucae from the Prussian city of Brieg studied at the university in Leiden at the end of the 17th century. In the letters to his family, he describes many interesting cultural and social details in addition to very personal events. In it Lucae tells the following unfortunate events: “The Rhine flows through the middle of the city, but divides itself into many arms … Incidentally, people often fall into the canals at night, and in autumn when there is heavy fog, and drown … Especially the wool traders have to do this to take. On the streets covered with bricks, it is cleaner than many times in noble people’s houses in Germany.” „… is call’d natural to them, by people who think no further …“ Temple, 1673
[1] The break of the St. Antonius dike (Muiderdeich), east of Amsterdam in the Zuidersee, in March 1651 was still well in the memory of the Dutch. The storm surge flooded large areas and even parts of Amsterdam.
[2] The “Little Ice Age” is a period of colder temperatures between around 1500 and 1800. During this time, the average annual temperature in Central Europe was up to two degrees below the average. The coldest section was reached around 1550 and lasted until around 1660, making the 17th century the coldest of the past 2000 years.
[3] William Temple, Observations upon the United Provinces of the Netherlands, 1673, p 132
[4] About 100 years later, the Allgemeine Literaturzeitung from 1786 published a report on an experiment involving extensive meteorological measurements with hygrographic devices, which scientifically investigates the relationship between air humidity and diseases in the Netherlands: “In general, the weather in the Netherlands is considered changeable, cold and specified moist. The dry, high-lying part of the country is healthy; there are also many hot and inflammatory diseases in it; in the low-flooded part, protracted ills are much more common. The water collected under the earth is blamed as if it caused a fever … Half the inhabitants have a phlegmatic, slimy temperament, especially those who have a winning way of life.” p 154
[5] „… is call’d natural to them, by people who think no further …“ Temple, 1673
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Gabriele Groschner (13. Mai 2020). Apodemik V – Die feuchte Luft und die Niederländer / The Moist Air and The Dutch. TONALE MALEREI. Abgerufen am 14. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/uruh