Wolken über der Weide bei Utrecht.
Clouds over the pasture near Utrecht.
Der Himmel im Bild wirkt als ein Stimmungsindikator, manchmal ikonografisch zu lesen, aber am wesentlichsten ist er eine kunstästhetische Komponente. Wolkenbeobachtungen haben eine lange Tradition, die Typisierung allerdings von benennbaren Wolkenformationen ist eine junge Wissenschaft. Die einzelnen Wolkenformen waren damals noch nicht benannt und klassifiziert, und konnten somit kaum als der heutigen Systematisierung entsprechend als solches differenziert und benannt werden. Der Künstler nimmt in der Natur Gesehenes wahr, skizziert es, und dann obliegt es ihm in seinem Atelier die Formen nach seiner künstlerischen Intension zu wählen.
Aufgrund der genauen Beobachtungen der Realismus versessenen niederländischen Maler, verbunden mit dem damaligen meteorologischen Wissen, sind bekannte Wolkenformen in den Gemälden weitgehend identifizierbar. In den Bildern der niederländischen Künstler findet sich eine breite Palette von Wetterphänomenen, von Sturmböen bis zum klaren blauen Himmel. Der bewölkte Himmel allerdings findet sich als das wesentlich häufigste Motiv. Die sehr oft betont dramatische Stimmung des bewölkten Himmels, die von bevorstehenden oder abziehenden Wind, Regen und sogar Gewitter erzählt, ist in seiner Aufgeregtheit stets wie ein Signal, das tiefe Emotionen im Betrachter aufkommen lässt und Metaphern setzt. Der Betrachter muss sich fragen, bleibt das Wetter noch einige Zeit stabil oder ist es gerade dabei, spontan umzuschlagen. Aber sie erfüllen einen entscheidenderen Zweck im Bild als einen moralischen oder emotionalen Verweis über sich hinaus. Sie sind wesentlich auf der Suche nach der Beantwortung künstlerischer Fragestellungen. Die fragilen, aber dennoch massiven Formen der Wolken geben Bewegungsrichtungen und räumliche Perspektiven vor, verstärken geometrische Musterungen und tarieren das kompositionelle Gleichgewicht aus. Kaum findet man in niederländischen Bildern den in der Natur markanten geradlinigen unteren Abschluss der Cumuluswolken, die durch den thermischen Auftrieb an der Unterkante entsteht. Wolken mit ganz besonders herausstechenden Formen, wie Cirrus-Streifen, geradlinige Wolkenabschlüsse und Wellenwolken (Asperatus) lassen sich schwer in die fließende Komposition tonaler Bilder einbinden, da sie zu dominant für subtilen Farbstimmungen wären.
Im Gemälde von Aelbert Cuyp ziehen tiefliegende Wolken über den Himmel und in den Bildausschnitt (Cumuls bzw. Cumulusnimbus), um sich im Vordergrund und in der Mitte des Bildes bogenförmig nach oben hin aufzuwölben (Stratocumulus-castellanus). Die betonte Aufwärtsbewegung der Wolken in der Mitte des Bildes erhöht schwungvoll die Dynamik der Diagonale. Diese Art von Hochdruckwetter kann oft über feuchten Gebieten gefunden werden. Die Sonne des Frühsommervormittags erwärmt die Atmosphäre und durchbricht bereits die Stratus-Schicht. Die voluminösen Wolken im Hintergrund verbinden sich mit einer dunstigen erdnahen Luftschicht. So meint man, die Wolken am tiefen Horizont unmittelbar auf der glänzenden Wasseroberfläche aufliegen zu sehen. Oben rechts hinter den hohen Baumwipfeln wird ein von der Sonne rötlich eingefärbter Wolkenturm sichtbar, der die Wolkenform Cumulus congestus andeutet. Diese Wolken verweisen auf eine labile Wetterlage, und kündigen meist eine Kaltfront oder Gewitter an. Die ästhetische (vielleicht auch ikonografische) Darstellung des niederländischen Himmels basiert auf einem dichten Nebeneinander von stabiler und instabile Atmosphäre. Farbige (rötliche, rotbläuliche) Lichtreflexionen auf Wolken in höheren Lagen entstehen in der Natur nur bei tiefstehender Sonne, morgens oder abends, also nicht am späteren Vormittag. Die Sonne im Bild steht schon hoch im Osten und lässt auf einen wetterbedingt durchwachsenen Vormittag schließen, dem sich wahrscheinlich ein regnerischer Nachmittag anschließen wird.
Im Hintergrund ist die Utrechter Marienkirche (Sint Marie) zu erkennen, wodurch der Künstler auf eine ganz bestimmte Landschaft in seinem Bild verweisen könnte. Die Mariakerk in Utrecht war eine Stiftskirche (Maria Maior) aus dem elften Jahrhundert und galt als eine der schönsten romanischen Bauwerke der Niederlande. Aufgrund der Ansicht der Mariakerk aus Nordwestlicher Richtung, ist anzunehmen, dass die beiden Hirten ihre Kühe in unmittelbarer Nähe zur Utrechter Stadtmauer weiden. Da die Kirche von den Reformierten nicht genutzt wurde, und daher nicht in Stand gehalten wurde, war die verwaiste katholische Kirche bereits zu Lebzeiten des Künstlers teilweise eine Ruine. Im 19. Jahrhundert wurde sie abgerissen. Nur der Kreuzgang ist heute noch zu besuchen.
Schon im 17. Jahrhundert zählte Utrecht zu den wirtschaftlichen und politischen Zentren der Niederlande. Bereits 1636 erhielt die Stadt eine Universität. Ihre Bedeutung erhielt Utrecht vor allem dadurch, dass die Stadt Ende des 16. Jahrhunderts lange Zeit an der Spitze der Unabhängigkeitsbewegung stand. 1579 wurde hier die Utrechter Union, der Sonderbund der sieben protestantischen nördlichen Provinzen, ausgerufen, was zur endgültigen Trennung von den südlichen Niederlanden führte. In der Erwähnung dieser Stadt gelingt dem Künstler wohl ein patriotischer Hinweis auf die politische Freiheit der Unabhängigen Provinzen, und indem er auf die verfallende Kirchenruine der Katholiken verweist, ebenso ein religiöser Fingerzeig.
Unten links befindet sich die große Lage Weyde gelb gefärbt (gelbes Kreuz zeigt die vermutete Position der Hirten, gelber Kreis zeigt die Lage der ehemaligen Mariakerk innerhalb der Sadtmauer); daneben befindet sich die Hooge Weyde, rot gefärbt. At the bottom left is the Large Weyde area, colored yellow (yellow cross shows the presumed position of the shepherds, yellow circle shows the location of the former Mariakerk within the city wall); next to it is the Hooge Weyde, colored red. © edward-wells.nl
Die Grünanlagen vor den Toren der Stadt wurden in der zeitgenössischen Literatur vielfach als die schönsten ganz Hollands gepriesen. Im Nordwesten der mittelalterlichen Stadtmauern von Utrecht befand sich eine Stadtwiese namens Trechter Weyde („Trichter“-Weide). Dieses ländliche Gebiet, ein Vielfaches größer als das Gebiet innerhalb der Stadtmauern, war der unmittelbar städtischen Gerichtsbarkeit Utrechts unterstellt. Das städtische Weideland wurde als gemeinsamer Besitz der Stadtbürger kultiviert und diente vor allem als Viehweide (die Böden bestanden vor allem aus Torf). Im 14. Und 15. Jahrhundert, wenn es in der Stadtkasse zu Engpässen kam, konnten Grundstücke der Trechter Weyde privat ersteigert werden. So entstanden im Laufe des 15. Jahrhunderts dort die ersten privaten Bauernhöfe. Auf dem Gemälde sind auf Hügeln oder in Mulden kleine Gehöfte zu erkennen.
Durch die Ansicht der Kirche aus Nordwest werden die beiden Landarbeiter, die bei einem verwitterten, vom Zahn der Zeit gezeichneten, aber kräftig austreibenden Stumpf eines Weidenbaums rasten, mit Blick auf einen alten Stadtplan (siehe Abbildung) lokalisierbar. Das Gebiet der Stadtweide bestand aus zwei Teilen: der Lage / Leege Weyde („Niedrige/Leere“-Weide) im Norden und der Hooge Weyde („Hohe“-Weide) im Süden. Die Grenze zwischen beiden bildete der Vleutense Wetering/Weg („Flöten“-Kanal). Im Süden wurden die Weiden von Kanälen des alten Rheinlaufs (Leydse Rijn; Teilabschnitt des Oude Rijn) begrenzt. Vielleicht ist es das Wasser des Rheins, das auf seiner Oberfläche im Bildhintergrund den grauen Wolkenhimmel grau-silbrig widerspiegelt.
Gender Disclaimer: „Nicht aus Ignoranz, sondern zur besseren Lesbarkeit wird in den Texten auf die gleichzeitige Verwendung männlicher und weiblicher Sprachformen verzichtet. Es wird zumeist das generische Maskulinum oder neutrale Formulierungen verwendet, wobei beide Geschlechter gleichermaßen gemeint sind.“
The sky in the picture acts as a mood indicator, sometimes to be read iconographically, but most essentially it is an art-aesthetic component. Cloud observations have a long tradition, but the typing of nameable cloud formations is a young science. The individual cloud shapes were not yet named and classified at that time, and could therefore hardly be differentiated and named as such in accordance with today’s systematization.
The very often emphatically dramatic mood of the cloudy sky, which tells of impending or retreating wind, rain and even thunderstorms, is in its excitement always like a signal that arouses deep emotions in the viewer and sets metaphors. The viewer has to ask himself whether the weather will remain stable for some time or is it just about to change spontaneously. But they serve a more decisive purpose in the picture than a moral or emotional reprimand beyond themselves. The clouds are essentially in search of the answer to artistic questions. The fragile, yet massive shapes of the clouds indicate directions of movement and spatial perspectives, reinforce geometric patterns and balance the compositional balance. In Dutch pictures one can hardly find the straight-lined lower end of the cumulus clouds, which is striking in nature and which is created by the thermal lift at the lower edge. Clouds with particularly prominent shapes, such as cirrus, straight cloud closures and wave clouds (Asperatus) are difficult to incorporate into the flowing composition of these tonal images, as they would be too dominant for subtle color moods.
In the painting by Aelbert Cuyp, low-lying clouds move across the sky and into the image section (cumuls or cumulus nimbus) in order to arch upwards in the foreground and in the center of the image (Stratocumulus castellanus). The upward movement of the clouds in the center of the picture lively increases the dynamics of the diagonal. This type of high pressure weather can often be found over humid areas. The early summer morning sun warms the atmosphere and is already breaking through the stratus layer. The voluminous clouds in the background combine with a hazy layer of air close to the earth. So you think you can see the clouds on the deep horizon lying directly on the shiny surface of the water. At the top right, behind the high treetops, a cloud tower colored red by the sun is visible, which indicates the cloud shape Cumulus congestus, and thus announces an imminent deterioration in the weather. These clouds indicate an unstable weather situation and usually announce a cold front or thunderstorm. The aesthetic (perhaps also iconographic) representation of the Dutch sky is based on a dense juxtaposition of stable and unstable atmospheres. Colored (reddish, red-bluish) light reflections on clouds at higher altitudes only occur in nature when the sun is low, in the morning or in the evening, i.e. not in the late morning. The sun in the picture is already high in the east and suggests a mixed morning due to the weather, which will probably be followed by a rainy afternoon.
In the background you can see the St. Mary’s Church in Utrecht (Sint Marie), which allows the artist to refer to a very specific landscape in his picture. The Mariakerk was a collegiate church (Maria Maior) that dates back to the eleventh century and was considered one of the most beautiful Romanesque buildings in the Netherlands. Based on the view of the Mariakerk from the north-west, it can be assumed that the two shepherds graze their cows in the immediate vicinity of the Utrecht city wall. Since the church was not used by the Reformed and therefore was not maintained, the orphaned Catholic church was already partially in ruins during the artist’s lifetime. It was demolished in the 19th century. Only the cloister can still be visited today.
As early as the 17th century, Utrecht was one of the economic and political centers of the Netherlands. The city received a university as early as 1636. Utrecht gained its importance mainly because the city was at the forefront of the independence movement for a long time at the end of the 16th century. In 1579, the Union of Utrecht, the special union of the seven Protestant northern provinces, was proclaimed here, which led to the final separation from the southern Netherlands. In mentioning this city, the artist succeeds in providing a patriotic reference to the political freedom of the Independent Provinces, and by referring to the decaying church ruins of the Catholics, also a religious clue.
The green spaces and lush pastures at the gates of the city have been widely praised in contemporary literature as the most beautiful in Holland. In the north-west of the medieval city wall of Utrecht was a city meadow called Trecht Weyde (“Funnel” Pasture). This rural area, many times larger than the area within the city walls, was directly under the municipal jurisdiction of Utrecht. The urban pastureland is one of the first to be cultivated as a common property of the people of Utrecht and mainly served as pasture for cattle (the pastures consisted of peat soil). In the 14th and 15th centuries, when there was a bottleneck in the city’s treasury, properties from the Trecht Weyde could be bought privately. The first private farms were built in the course of the 15th century. The painting shows small farmsteads on hills or in hollows that try to cultivate the fallow land. With the view of the church from the north-west, the two farm workers, who are resting at a weathered stump of a willow tree that has been marked by the ravages of time, but strongly sprouting, can be located by looking at an old city map (see ill).
The area of the pasture, which was subordinate to the city, consisted of two parts: the Lage/Leege Weyde (“Low/Empty” Pasture) in the north and the Hooge Weyde (“High” Pasture) in the south. The border between the two was formed by the Vleutense Weg / Vleutense Wetering (“Flute” Canal). In the south, the pastures were bordered by canals of the old Rhine (Leydse Rijn as part of the Oude Rijn). Perhaps it is the water of the Rhine that reflects the gray, cloudy sky on its surface in the background of the picture in a gray-silver color.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Gabriele Groschner (13. November 2020). Wolken über der Weide bei Utrecht. TONALE MALEREI. Abgerufen am 14. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/urul