De Gouden Eeuw – Het huwelijk II / spouses II
Hofieren – Court the ladies!
Niederländische Genre-Gemälde stellen häufig familiäre, private und sogar intime Zusammentreffen in den Innenräumen ihrer Häuser dar. Dabei zeigt sich ein kokettes Verwischen der moralischen Grenzen in vornehmen Gesellschaften wie auch in Bürger- oder Bauernstuben. Die beliebte Tradition der frühneuzeitlichen fröhlichen Gesellschaften in Liebeslauben und als Fêtes galantes schilderten die Neigung und Vorliebe für amouröse Tändeleien früherer Generationen, die sich zu überspitzten Galanterien entwickelten. Die nun neue bürgerlichere und bodenständige Generation, geprägt vom realitätssuchenden, minimalistischen Geist des Calvinismus am Beginn des 17.Jahrhunderts, wollte sich wohl auch nicht dem Charme dieses Genres gänzlich entziehen. Es transformfierte lediglich diese nun aus der Zeit gefallenen Balzrituale der vornehmen Gesellschaft zu nützlichen sittlichen Belehrungen, meist durch mehr oder weniger subtile Verspottung. Am Ende des Jahrhunderts fanden die gezierten „französischen“ Moden wiederum Aufnahme in die zunehmend höfische niederländische Gesellschaft.
In der Genremalerei dieser Zeit lassen sich oft kaum Unterschiede zwischen ehrbarem häuslichem Zeitvertreib und Wirtshauszerstreuungen unterscheiden, weil die sinnbildlichen und tatsächlichen Bereiche bewusst zur Vermischung von Unschuld und Verdorbenheit beitrugen. Galanterien regelten den Umgang in ehelichen, aber besonders in außerehelichen Beziehungen, sollte doch die „heilige“ Ehe die barocke Gesellschaft in ihrer feudalen Struktur aufrechterhalten und vor allem das wichtige Erbrecht stabilisieren.
In den Niederlanden galt die unumgängliche eheliche Pflicht dem Zeugen, Pflegen und Erziehen von Kindern, und im calvinistischen Sinne einen Haushalt mit Bedacht zu führen. Die calvinistische Ehe basierte vor allem auf einer kameradschaftlichen Freundschaft zwischen den Eheleuten. Dementsprechend herzlich konnte auch ein liebevoller Umgang in der Öffentlichkeit gezeigt werden. Auf holländischen Straßen sah man ungenierte Begrüßungsküsse.
Die Reinheit des Haushaltes und der Städte war ein wichtiges Gebot, dass nicht nur auf das feuchte Wetter, die ewig schlammigen Böden zurückgeführt wurde, sondern darüber hinaus gesundheitliche Komponenten beinhaltete, religiöses und sittliches Denken unterstrich, sowie die Ordnung und Reinigung der gesellschaftlichen wie wirtschaftlichen Struktur verdeutlichte.
Die eheliche Verbindung hatte für Kapital, Status und Ansehen zu sorgen. Moralisten bestanden darauf, dass man bei der Suche nach einem Partner daher sehr bedächtig überlegen und die Ehe als ernst betrachten sollte. Die Wahl des Ehepartners bzw. Ehepartnerin wurde wesentlich vom wirtschaftlichen Status bestimmt bzw. konnte ihn drastisch beeinflussen. Natürlich fiel die Wahl des Partners oder der Partnerin, nicht nur wünschenswerter Weise, sondern auch proklamiert, auf jemanden innerhalb der eigene sozialen Gesellschaftsschichte, aber da gab es Ausnahmen:
Der Großvater des berühmten Landschaftsmalers Malers Aelbert Cuyp, Gerrit Cuyp (1565-1644), war fünfmal verheiratet und elffacher Vater. Aelbert Cuyp (1620-1691) selbst heiratete am 14. Juli 1658 die Witwe Cornelia Bosman (Boschman; 1617-1689) aus Zwijndrecht. Cornelia war die Tochter eines angesehenen Leidener Gelehrten und Theologieprofessors, Johannes Bosman, und seiner Frau Maria Fransdr Gomarus. Nach Gomarus wurde sogar die calvinistische Religionsgemeinschaft mit strenger Auslegung der Prädestination (Gomaristen, Contrremonstranten) benannt. Zudem war Cornelia in erster Ehe mit dem begüterten und einflussreichen Regenten Johan van den Corput (1609-1650) verheiratet. Er stammte aus einer sehr einflussreichen, begüterten Familie und hatte dementsprechend mehrere wichtige politische Funktionen inne. Unter anderem war er einer der führenden Räte der in den Vereinigten Provinzen einflussreichen Admiralität an der Maas, und später auch von Zeeland, sowie beratendes Mitglied der Kommission der Generalstaaten. Aelbert Cuyp, der bereits selbst aus einer angesehenen Dordrechter Familie stammte, gewinnt durch die Heirat mit der begüterten Witwe zusätzlich an gesellschaftlichen Status. Der Weg zu einflussreichen und gut dotierten Ämtern der Stadt werden für ihn nun zugänglich. Er bezieht das repräsentative Haus seiner Frau und verwaltet ihre großen landwirtschaftlichen Betriebe. Er war nicht nur Diakon der wallonischen reformierten Gemeinde, sondern auch Vorstand des Pesthauses (Heilige Geesthuis Grote Kerk) und Rat des Obersten Gerichtshofes von Süd-Holland (lid van de Hoge Vierschar van Zuid-Holland 1679-1682).
Groschner, Tonale Landschaftsmalerei (Arbeitstitel), unpubliziert
Die Möglichkeiten, Ehepartner zu finden, wurden reichlich geboten.
Für junge Menschen im Goldenen Zeitalter wurde die Gelegenheit geschaffen, Gleichaltrige aus ihrem eigenen Kreis bei arrangierten Unternehmungen und Festlichkeiten, vor allem Tanzveranstaltungen, regelmäßig zu treffen und sich dabei näher kennenzulernen. Diese Treffen konnten oft bis spät in die Nacht dauern. Es war den niederländischen Frauen erlaubt – was im Ausland wahrscheinlich auf völlige Unverständnis stoßen musste –, zur Nachtzeit in den Wirtshäusern zu feiern, die oft sogar weit von zu Hause entfernt waren. Im Vergleich zu anderen Frauen europäischer Länder wurden den Niederländerinnen sogar Küsse in der Öffentlichkeit, offenherzige Gespräche, Umarmungen und Spaziergänge ohne Begleitung gestattet. Die calvinistischen Niederländer pochten zwar weiterhin lauthals auf die makellose Tugend ihrer Frauen, die, verglichen mit anderen Ländern letztendlich große Freiheiten genossen. Federführende Moralisten deuteten leichtsinnige Ausschweifungen für ihre Anliegen in eine unschuldige Offenheit ihrer Frauen um. Die allgemein erlaubte Begegnung der Geschlechter vollzog sich in vereinbarten Grenzen. Dennoch beunruhigten diese Werbungsrituale die Wächter der Moral. Der große Wert der Treue zwischen Versprochenen und natürlich vor allem zwischen Eheleuten nicht Müde werdend betont.
In den calvinistischen Niederlanden des 17. Jahrhunderts berücksichtigten Eltern die Vorlieben ihrer Kinder bei ihrer Wahl eines Ehekandidaten. Die Eltern waren bereit für das Seelenwohl der jungen Eheleute und für die Harmonie der vor Gott geschlossenen Ehe, den Vorlieben ihrer Kinder nachzugeben – zumindest solange dies nicht den spürbar wirtschaftlichen Familieninteressen schadete. Trotz dieser für diese Zeit großen Toleranz der Eltern war es üblich, dass die heiratswilligen Kinder im besonderen Fall auf die Ehe verzichten würden, wenn der Kandidat für ihre Eltern nicht wirklich akzeptabel war. Meist drohte man mit Enterbung. Oft konterten die Kinder, indem sie das elterliche Haus verließen, was meist einen Skandal verursachte. Die tadellose Reputation der Familie stand auf dem Spiel. Sollten sich die Eltern weigern, einer Ehe zuzustimmen, hatten die Kinder das Recht, sich an eine juristische Person zu wenden. Es musste öffentlich nachgewiesen werden, dass die Ehre der Familie bedroht war oder dass es keine genügenden wirtschaftlichen Voraussetzungen gab. Solche offenen Konflikte wurden jedoch meist vermieden.
Wenn die Werbung zum/zur Auserwählten die Zustimmung der Eltern oder der Erziehungsberechtigten erhielt, mussten sich die Versprochenen prüfen, ob sie zu einander passten. Dies erfolgte meist durch sehr freizügige Traditionen. Das Eheversprechen, das der Mann der Frau gab, diente dazu, vorehelichen Sex zu legalisieren, da es bindend war. Folgte ein derartiges Versprechen, wurde akzeptiert, dass das Paar sogar zusammen das Bett teilte. Auf Grund des gegebenen Eheversprechens war es auch möglich, rechtliche Schritte gegen die einseitige Beendigung ohne triftigen Grund eingeleitet werden. In der Praxis war eine solche Klage aber meist wenig aussichtreich. Wurde die Klage von einer Person unter 25 Jahren eingebracht, konnte das Versprechen auch aus Gründen der Minderjährigkeit des/der Betreffenden für nichtig erklärt werden.
Es gab dazu noch eine weitere sehr freie Form des nächtlichen Werbens, u.a. das sogenannte kweesten. Dies war eine alte Tradition des „Prüfens“ und „Erprobens“, bei der ein Mann eine ganze Nacht lang bei einer umworbenen Frau saß und sich mit ihr im Rahmen des Anstandes lediglich unterhielt.
Üblich waren in der Regel auch noch viele weitere, für Ausländer als „gewagt“ bezeichnete, sonntägliche Ausflüge: Schlittschuhlaufen, Tontaubenschießen, Landpartien oder Strandgesellschaften in den Dünen entlang der Küsten. Die niederländische Malerei fängt diese oft unbefangenen Freizeitvergnügungen in ihren Bildern ein.
Literatur / literature: siehe / see De Gouden Eeuw – Het huwelijk I / spouses I
Gender Disclaimer: „Nicht aus Ignoranz, sondern zur besseren Lesbarkeit wird in den Texten auf die gleichzeitige Verwendung männlicher und weiblicher Sprachformen verzichtet. Es wird zumeist das generische Maskulinum oder neutrale Formulierungen verwendet, wobei beide Geschlechter gleichermaßen gemeint sind.“
Dutch genre paintings often depict familiar, private, and even intimate situations in the interiors of their houses. This shows a coquettish blurring of moral boundaries in the elegant society as well as in bourgeois or rural houses. The popular tradition of the early modern, cheerful, gallant scenes in love nests and as fêtes galantes described the preference for the amorous interests of earlier generations, which developed into exaggerated gallantries. The new, more bourgeois, and down-to-earth generation at the beginning of the 17th century was shaped by the reality-seeking, minimalist spirit of Calvinism, but did not want to completely escape the charm of this genre. It merely transformed these now out of date courtship rituals of noble society into useful moral teachings, mostly through more or less subtle mockery. At the end of the century, the gallant “French” fashions found their way back into the increasingly courtly Dutch society.
It is hardly possible to distinguish between innocent domestic pastimes and tavern rumblings in genre paintings of this time. The interweaving of these symbolically different areas consciously contributed to the mixing of innocence and depravity. Gallanteries regulated the intercourse in marital, but especially in extramarital relationships, as the “holy” marriage was supposed to maintain baroque society in its feudal structure and, above all, to stabilize the important inheritance law. In the Netherlands, the marital duty was to bring up children and, in the Calvinist sense, to run a household carefully. The Calvinist marriage was based primarily on a comradely friendship between the spouses. Correspondingly, loving interaction in public could be shown accordingly. Welcoming kisses could be seen unabashedly on Dutch streets.
The purity of the household and the cities was an important imperative that was not only attributed to the damp weather and the eternally muddy soil, but also included health components, underlined religious and moral thinking, and clarified the order and purification of the social and economic Structure. The marriage entered into had to provide for capital, status, and respect. Moralists insisted that one should be very careful when looking for a partner and that marriage should be considered serious. The choice of spouse was largely determined by the economic status or could have a drastic influence on it. Of course, the choice of partner fell, not only desirably but also proclaimed, on someone within one’s own social class, but there were exceptions:
The grandfather of the famous landscape painter Aelbert Cuyp, Gerrit Cuyp (1565-1644), was married five times and a father of eleven. Aelbert Cuyp (1620-1691) himself married the widow Cornelia Bosman (Boschman; 1617-1689) from Zwijndrecht on July 14, 1658. Cornelia was the daughter of a distinguished Leiden scholar and theology professor, Johannes Bosman, and his wife and Maria Fransdr Gomarus. Even the Calvinist religious community with a strict interpretation of predestination (Gomarists, Counter-remonstrants) was named after Gomarus. Cornelia was married to the wealthy and influential regent Johan van den Corput (1609-1650) in her first marriage. He came from a very influential, well-to-do family and accordingly held several important political functions. Among other things, he was one of the leading councilors of the Admiralty on the Meuse, which was influential in the United Provinces, and later also of Zeeland, and advisory member of the Commission of the States-General. Aelbert Cuyp, who himself came from a respected family in Dordrecht, gained additional social status by marrying the wealthy widow. The path to influential and well-paid public offices in the city is now accessible to him. He moves into his wife’s representative house and administers her large estates. He was not only a deacon of the Walloon Reformed Congregation but also chairman of the plague house (Heilige Geesthuis Grote Kerk) and councilor of the Supreme Court of South Holland (lid van de Hoge Vierschar van Zuid-Holland 1679-1682).
Groschner, Tonal Landscape painting, (working title), unpublished
The opportunities to find spouses were plentiful.
For young people in the Golden Age, the opportunity was created to meet people of their own age from within their own circle on organized activities and festivities. These meetings could often last late into the night. Dutch women were allowed to party at night in the inns, which were often far from home. Compared to other women in European countries, Dutch women were even allowed to kiss in public, open-hearted conversations, hugs, and unaccompanied walks. The Calvinist Dutch continued to insist on the flawless virtue of their women, who, compared to other countries, ultimately enjoyed great freedoms. Leading moralists reinterpreted this reckless debauchery into an innocent boldness on the part of their wives. The generally permitted meeting of the sexes took place within agreed limits. Yet these rituals worried the guardians of morality. The great value of fidelity between promises and, of course, above all between married couples, was stressed with no weariness.
In the 17th century Calvinist Netherlands, parents took their children’s preferences into account when choosing a marriage candidate. The parents were ready to give in to the preferences of their children for the souls of the young married couple and for the harmony of the marriage concluded before God – at least as long as this did not harm the noticeable economic family interests. Despite the parents’ tolerance at this time, it was customary for the children who wanted to marry to renounce marriage in a special case. This was the case when the candidate was not really acceptable to the parents. Mostly one threatened with disinheritance. The children often countered by leaving their parents’ house, which usually caused a scandal. The family’s impeccable reputation was at stake. If the parents refused to consent to marriage, the children had the right to go to court. It had to be publicly proven that the family’s honor was threatened or that there were insufficient economic conditions. However, such open conflicts were mostly avoided.
If the chosen one received parental consent, those who had promised each other had to check whether they were a good match. This usually took place through a very large number of permissive traditions. The vow that the husband gave to the wife was used to legalize premarital sex because it was binding. If such a promise was followed, it was accepted that the couple would spend the night together. Due to the given marriage vows, it was also possible to take legal action against the unilateral termination without a valid reason. In practice, however, such a lawsuit was usually not very promising. If the action was brought by a person under the age of 25, the vows could also be declared invalid on grounds that the person concerned was underage.
There was also another very unusual way of courting at night, including the so-called kweesten. This was an old tradition of “testing” and “trying out”, in which a man would sit all night with a woman who was being courted and merely chat with her as part of decency. There were also many other Sunday excursions, which foreign observers called “daring”: ice skating, clay pigeon shooting, walks, or beach parties in the dunes along the coast. Dutch painting captures these uninhibited leisure activities.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Gabriele Groschner (28. Januar 2021). De Gouden Eeuw – Het huwelijk II / spouses II. TONALE MALEREI. Abgerufen am 14. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/urun