Freizeit und Konsum IV – Leisure and Consumption
Zandweg in de duinen
Der Stadtluft entfliehen, das wollten die gestressten Städter schon damals. Sie suchten auf dem Land das ideale Arkadien, das sie aus Literatur, Druckgrafik und Malerei kannten. In der Kunst und damit in ihren Vorstellungen lagen jenseits der Tore ihrer Stadtmauern – fern der strengen gesellschaftlichen und kirchlichen Kontrolle – Ruhe, Beschaulichkeit und Muße, aber auch dionysische Freiheit, Unterhaltung, ausgelassenes Tanz- und Trinkvergnügen und amouröse Spielereien in den Dünen, auf Dorffesten oder in ländlichen Gaststätten.
Neben dem neuen Selbstverständnis der Niederländer zu ihrer jungen Republik verweisen die Bilder der neuen holländischen Landschaftsmalerei auch noch weiterhin in der Tradition christlicher Sozialisation auf religiöse Inhalte und Kontemplation. Sie zeigen aber offensichtlich anhand landestypischen Landschaftsmotive und topografischer Gegebenheiten die Geschichte und Ökonomie, den großen wirtschaftlichen Aufbruch und die damit verbundene weitreichende Mobilität, sowie den Wohlstand des Landes. Nicht von der Hand zu weisen ist ebenso deren neue medienspezifische Qualität, die das besondere Verhältnis der Niederländer zu ihrem Land wiedergibt, was von den Künstlern sehr bewusst eingesetzt wurde. Es ist die Eroberung des ländlichen Raumes durch die städtische Kundschaft, das die heimische Landschaft zu einem bewusst öffentlichen Raum machte.
Die Ausflügler begaben sich zumeist in die Dünen in Richtung der Küsten von Holland und Zeeland. Sie wanderten oder fuhren mit ihren Sonntagkutschen beschwerlich über die aufgeweichten Sandwege, die nur zu gut die instabile Beschaffenheit dieses Landes vor Augen führten. In den Landschaftsbildern werden sie markant in Szene gesetzt.
Als Gegenteil zu den neuen pulsierenden Metropolen, zu Industrie, Marktwirtschaft und der daraus resultierenden Beschleunigung präsentiert die neue niederländische Landschaftsmalerei Sinnbilder für Beschaulichkeit, Langsamkeit und Einfachheit. Es sind Sandwege, die über die weichen Dünenböden, und diagonal oder s-förmig über das Bild verlaufen. Sie führen nicht in die Städte, die oft nur als kleine Silhouette am Horizont erscheinen, sondern zu Dünen mit Baumgruppen, Buschwerk oder Bauernkaten.
Diese Räderspuren finden sich in den 1630er-Jahren zunehmend in der Haarlemer Landschaftsmalerei. Sie bestehen aus parallelen Linien, da von den Rädern der Fuhrwerke, der schwer beladenen Ochsen- und Pferdegespannen oder der Kutschen der Vergnügungsfahrten im sandigen Weg hinterlassen wurden. Neben Bauern, die ihre Waren auf die Märkte brachten, durchquerten Handeltreibende, Reisende im Diplomatischen Dienst, Bildungsreisende, Städter auf ihren Landpartien, Soldaten, Postboten, Hirten oder Jäger das Land. Sie hinterließen ihre sichtbaren Spuren im Sand und weichen Morast.
Die Wege führen an idyllischen Bauernhöfen und Weilern vorbei, an ihnen rasten Jäger, Bauern oder Wanderer, die somit zur Staffage dieses Landschaftstypus werden.
Der „sandige Weg“ taucht bereits in den 1620ern in Bildern des Haarlemer Künstlers Pieter Molijns auf und wird ein Markenzeichen der tonalen Landschaft. Auch die Dünenlandschaft kommt durch ihre ocker- bzw. erdfarbene Färbung der Ästhetik der tonalen Malerei Haarlems und Leidens entgegen.
Der Leidener Maler Jan van Goyen macht die parallelen Wagenspuren zu sichtbaren Raumdiagonalen, verschaffte dem sandigen Vordergrund seiner Bilder damit eine kraftvolle Weite. Diese sandigen Wege vermitteln ländliche Beschaulichkeit, zugleich aber auch Strapazen und Mühseligkeit des Transportes. Der Sandweg führt den Betrachter unmittelbar in die Szene, indem er den unteren Bildrand überschneidet, und so von ganz vorne den Blick in die Landschaft ziehen. Sie führen vorerst nach links zur markanten Dorfeiche, um dann auf holprigen Boden an der Gruppe rastender Bauersleute vorbei zum Holzgatter des Bauerngehöfts zu führen.
Die ausladende Biegung des Weges macht ihn zu einer wirbelnden Schlammrutsche. Der Boden leuchtet golden in der Sonne, die ihn aber langsam zu trocknen und zu härten scheint.
Gender Disclaimer: „Nicht aus Ignoranz, sondern zur besseren Lesbarkeit wird in den Texten auf die gleichzeitige Verwendung männlicher und weiblicher Sprachformen verzichtet. Es wird zumeist das generische Maskulinum oder neutrale Formulierungen verwendet, wobei beide Geschlechter gleichermaßen gemeint sind.“
Leisure and Consumption IV
Zandweg in de duinen
The stressed townspeople wanted to escape the city. They were looking for the ideal Arcadia, which they knew from literature, printing, and painting. In art, and thus in its ideas, beyond the gates of its city walls – far from the strict social and ecclesiastical control – there was peace, tranquility, and leisure, but also Dionysian freedom, entertainment, exuberant dancing and drinking and amorous flirting in the dunes, on village festivity or in rural taverns.
In addition to the new self-confidence of the Dutch about their young republic, the pictures of the new Dutch landscape painting continue to refer to religious content and contemplation in the tradition of Christian socialization. However, they obviously show the history and economy, the great awakening and the associated far-reaching mobility, as well as the prosperity of the country, using local and topographical landscape motifs. There is also a new media quality that reflects the special relationship between the Dutch and their country, something that the artists used very deliberately. It is the occupation of rural areas by urban customers that made the local landscape a consciously public space. Most of the day-trippers went to the dunes towards the coasts of Holland and Zeeland. They hiked or drove arduously with their Sunday carriages over the sodden sandy paths, which showed the unstable nature of this country. They are clearly set in scenes in the landscape paintings.
In contrast to the new pulsating metropolises, industry, a market economy, and the resulting acceleration, the new Dutch landscape painting presents symbols of tranquility, slowness, and simplicity. There are sandy paths that run across the soft dune floors and diagonally or in an S-shape across the painting. They do not lead to the cities, which often only appear as a small silhouette on the horizon, but to dunes with groups of trees, bushes, or peasant cottages. These wheel-marks can increasingly be found in Haarlem landscape painting in the 1630s. They consist of parallel lines, as were left behind by the wheels of the carts, by heavily loaded ox and horse-drawn carts, or by carriages of pleasure rides in the sandy path. In addition to farmers who brought their goods to the markets, traders, travelers in the diplomatic service, educational travelers, townspeople on their country trips, soldiers, postmen, shepherds, and hunters crossed the country. They left their visible traces in the sand and soft mud. The paths lead to idyllic farms. Hunters, farmers, or hikers rest at them, thus becoming the figurative staffage of this type of landscape.
The “sandy path” appeared as early as the 1620s in pictures by the Haarlem artist Pieter Molijns and became a feature of the tonal landscape. The ocher or earth-colored color of the dune landscape also complies with the aesthetics of tonal painting. The painter Jan van Goyen from Leiden turns the parallel carriage tracks into visible spatial diagonals, giving the sandy foreground of his paintings a powerful expanse. The sandy paths of Van Goyen convey rural tranquility, but at the same time also the exertion and hardship of transport. The path leads the viewer directly into the scene by intersecting the lower edge of the painting and thus drawing the view of the landscape from the very front. They lead to the left to the sprawling village oak, to lead on the bumpy ground past the group of resting peasants to the wooden gate of the farmstead. The sweeping bend in the path resembles a swirling mudslide. The ground shines golden in the sun, which slowly seems to dry and harden it.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Gabriele Groschner (4. Mai 2021). Freizeit und Konsum IV – Leisure and Consumption. TONALE MALEREI. Abgerufen am 14. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/urus