Das Vereinswesen in den Niederlanden des 16. / 17. Jahrhunderts II

The Associative Life in the Netherlands in the 16th / 17th century II

OM DE ONDERLINGE VRUNTSCHAP TE VOEDEN

Um die Freundschaft zu pflegen / To keep Friendship

De Schutterijen / Schützenverbände

Die sieben nördlichen Provinzen der Niederlande, die die spanische Herrschaft in einem Achtzigjährigen Krieg (1568–1648) abschütteln konnten, schlossen sich zur Republik der Vereinigten Provinzen zusammen. Diese besondere Form einer Republik bestand aus einzelnen eigenständigen Provinz- und Stadtregierungen, die in der Versammlung der „Generalstaaten“ eine gemeinsame Außenpolitik betrieben. Dabei machten die wirtschaftlich und kulturell einflussreichsten Städte, wie Amsterdam, Haarlem und Leiden, während des sogenannten „Goldenen Zeitalters“1 die Provinz Holland zum Zentrum der Republik. Da es bis auf die Truppen des Statthalters in Den Haag keine Truppen mehr gab, mussten die Städte selbst für ihre Verteidigung sorgen. Die sogenannte Schuttersgilden (Schutterij, Burgerij), zur Verteidigung vor Angriffen von außen und Aufrechterhaltung der Ordnung im Inneren vorgesehen, gehören zu den ältesten Vereinen Hollands. Schützengilden waren daher in den Provinzen und überseeischen Kolonien von enormer strategischer Wichtigkeit. Ihre Mitglieder mussten bewaffnet sein und ein versierter Umgang mit Waffen war unumgänglich. So fanden sich die Schützen regelmäßig zu Schießübungen auf ihren Schießtänden, Übungsplätzen und Gildenhäusern, den Doelen, zusammen. Die Schutters gliederten sich in Kompanien und wurden nach der von ihnen  verwendeten Waffenart benannt. Zusammengefasst wurden sie unter dem Begriff Schuttersgilds, doch waren Schutters im Mittelalter vor allem die Langbogenschützen (handboog), später waren es die Pikeniere mit ihren 5,5 Meter langen Lanzen und die Musketiere, die sogenannten Kloveniere2 Ihnen oblag die Instandhaltung und Verteidigung bestimmter Abschnitte der Stadtmauer. Zur heute noch bekanntesten Aufgabe der Schützen zählte die regelmäßige Nachtwache. Jede Nacht bewachten Schützen unter dem Kommando der Unteroffiziere und mindestens eines Oberoffiziers im Schichtbetrieb die Stadttore, die sie am Abend schlossen und am Morgen wieder öffneten.

Bis ins frühe 16. Jahrhundert wurde stets der religiöse Hintergrund dieser Gilden  besonders betont. Sie unterhielten und finanzierten Kapellen oder große Altäre in den Kirchen und zahlten ihre Mitgliedsbeitrage an den katholischen Klerus. Durch die Protestantisierung des Landes und ihrem Ikonoklasmus wurden Kirchen und deren sämtliche Altäre aufgelöst. Nun zahlten die Gilden ihre Beiträge an die calvinistische Stadtverwaltung, unterstanden dem Bürgermeister und waren ein wichtiger Teil dieser gut organisierten Stadtordnung. Eigentlich sollten sie die örtlichen Behörden unabhängig unterstützen, doch die Offiziere der Schützen waren schnell untrennbar mit der Politik verquickt. Schon 1581 wurde ihnen ein unmittelbarer Einfluss auf den Stadtrat untersagt. Dies konnte aber nur pro forma gelten, da in der Realität die Mitglieder der Schützen weitgehend ident mit den politischen Vertretern der Stadt waren. Für die Bevölkerung galten sie als die eigentlichen Herren der Stadt. Ihre Schlagkraft bei der Verteidigung gegen die Spanier stilisierte sie zu den wahren Helden des Freiheitskampfes. Für viele konnte der Beitritt zur Schützengilde und anderen wichtigen Vereinen zu einem gesellschaftlichen Sprungbrett werden und Türen für wichtige politische Ämter öffnen. Die Söhne der calvinistischen Oberschicht3, für die aussichtsreiche Karrieren geplant waren, übernahmen ausnahmslos die einflussreichen und repräsentativen Offiziersränge. Denn nur begüterte Bürger konnten sich dieses Ehrenamt leisten, mussten doch die angemessen würdige Kleidung, ein Hut mit Feder, die seidene Schärpe, die kostspielig verzierten Waffen und die Flagge gestellt werden, sowohl für den Kommandanten/Kapitän, für den Leutnant/Fähnrich, der in seiner traditionellen gelben Kleidung hervorstach, sowie für die Offiziere jeweils selbst gestellt werden. Für den Rest der männlichen Bevölkerung galt: Jeder wehrfähige junge Mann musste mindestens einmal oder in regelmäßigen Abstanden zum Milizdienst.

Nicht nur die Nachtwachen stellten dabei für diejenigen, die bei Tag arbeiten mussten, eine Belastung dar, sondern der Umgang mit den Feuerwaffen führte häufig zu erheblichen Verletzungen. So zog sich der älteste Bruder von Rembrandt van Rijn (1606–1669)4. Gerrit Harmensz (1589/1597– 1631), ebenso wie schon sein Vater beim Schützendienst der Stadt Leiden durch eine Musketenexplosion eine schwere Handverletzung zu5. Da Gerrit zum Müller ausgebildet worden war, um den Familienbetrieb zu übernehmen, musste ihn sein Vater in seinem Testament mit einer zusätzlichen finanziellen Unterstützung bedenken. Nachdem Vater und Bruder nicht mehr für den Wehrdienst infrage kamen, immatrikulierte Rembrandt, dem es als jüngsten Sohn der Familie vergönnt war, eine Lateinschule zu besuchen, und der für die Laufbahn eines Akademikers vorgesehen war, 1620 an der theologischen und juristischen Fakultät der Universität in Leiden. Da er ungefähr zur selben Zeit eine Malerlehre begann, die ihn wesentlich mehr faszinieren sollte als die Juristerei, vermutet man, dass Rembrandt wohl nur die Vorzüge und praktischen Vergünstigungen der Studentenschaft, wie der steuerfreie Erwerb von Bier und Wein, aber auch die Befreiung vom Dienst in der Bürgerwehr, für sich nutzen wollte. Durch die Immatrikulation an der Universität konnte er sich der drohenden Einberufung zu den Schützen entziehen6. Im 17. Jahrhundert waren nicht mehr die Katholiken der aktuelle Feind des Calvinismus, sondern die Spaltung war in den eigenen Reihen. Die orthodoxe konter-remonstrantische Führung verweigerte nicht nur Katholiken, sondern auch liberalen Remonstranten die wichtigen Positionen in ihrer Gesellschaft. So musste möglicherweise Rembrandt auf Grund des nicht konformen Glaubens seiner Familie, die zum einen katholisch geblieben war und zum anderen liberale Calvinisten waren, wie vermutlich auch Rembrandt selbst, diese Laufbahn ohnehin aufgeben. Bekannt sind hinreichend Beschwerden der besorgten Bürgerinnen und Bürger bei ihren Stadtoberen, die den Verlust der Disziplin ihrer Bürgergarde und eine unzureichende nachlässige Bewaffnung der Schützen vermuteten. Dazu wurden auch die inoffiziellen Waffenübungen, die ungeordnet, oft chaotisch und damit gefährlich vonstattengingen, moniert. Als Dorn im Auge der wachsamen Bürgerinnen und Bürger galt ebenso die Leichtigkeit, mit der man Mittel und Wege fand, sich dem oft ungeliebten Schützendienst zu entziehen. Der bekannte Haarlemer Maler Pieter de Molijn (1595–1661), von dem sich ein Gemälde in Salzburg befindet7 stammte aus einer Immigrantenfamilie, die zur Zunft der flämischen Textilhandlerinnen und -handler gehörte. Molijn wurde zwar nicht in der Stadt Haarlem geboren, ist aber ein wunderbares Beispiel dafür, wie die Mitgliedschaft in verschiedenen Vereinen ihn, den Immigranten, zu einem gut etablierten und zudem wohlhabenden Bürger schon in jungen Jahren machte. Er war nicht nur ein talentierter und heute wichtiger Künstler dieser Stadt, sondern auch einflussreich innerhalb der Haarlemer Malergilde St. Lukas. Er engagierte sich darüber hinaus als Mitglied der ansässigen niederlandisch-reformierten Kirche und tat sich besonders als Spendensammler für Bedürftige hervor.

Romyn de Hooghe (1645–1708), De Sint-Joris-Doelen (Herenlogement, Proveniershuis), 1688, Kupferstich/etching, 175 x 235 mm, © Noord-Hollands Archief, Beeldcollectie Gemeente Haarlem

Pieter de Molijn trat den Haarlemer Schützen oude schuts (De Sint-Joris-Schutters / Georgsschützen) 8 bei, die ihre Zusammenkünfte in de nieuwe doelen abhielten. In den Verbänden wurden dem Künstler wiederholt einflussreiche Funktionen übertragen. Sein persönliches Interesse richtete sich in den darauffolgenden Jahren zunehmend auf diese zeitraubenden, wenn auch einflussreichen Ämter, wodurch er leider seine Tätigkeit als Malermeister vernachlässigte. Die ehrenamtlichen Stadtwachen sind wohl die bekanntesten Gilden der Niederlande in dieser Zeit – nicht zuletzt durch das bekannte Genre der imposanten Schützenbilder, die vor allem in niederländischen Museen zu bewundern sind9.


Auch erschienen in / also published in: Zeitschrift Salzburger VOLKS.KULTUR, 2021, Einblicke, S./p 36-43


The Associative Life in the Netherlands 1in the 16th / 17th century II

De Schutterijen / Shooters-, Rifle Guilds, Civic Guards

The seven northern provinces of the Netherlands, which were able to shake off Spanish rule in an Eighty Years War (1568–1648), united to form the Republic of the United Provinces. This special form of a republic consisted of individual independent provincial and city governments, which operated a common foreign policy in the assembly of the “States General”. The economically and culturally most influential cities, such as Amsterdam, Haarlem, and Leiden, made the province of Holland the center of the republic during the so-called “Golden Age”10 Since there were no more aristocratic troops apart from the governor’s troops in The Hague, the cities had to take care of their own defense. The so-called Schuttersgilden (Schutterij or Burgerij) are among the oldest associations in Holland, intended to defend against attacks from outside and maintain order inside. Shooters guilds were therefore of enormous strategic importance in the provinces and overseas colonies. Its members had to be armed and an experienced weapon handling was essential11 was basically a rather sluggish defensive weapon. With the addition of a shoulder rest, an ignition pan, and a matchlock mechanism, it became a modern handgun and the first firearm with a trigger as early as the 15th century. Shooters came together regularly for target practice at their practice areas and guild houses, the Doelen.

They were responsible for maintenance and defending certain sections of the city wall. The regular night watch was one of the most well-known tasks of the shooters. Every night they guarded in shifts the city gates under the command of non-commissioned officers and at least one senior officer by closing in the evening and reopening them in the morning.

Until the early 16th century, the religious background of these guilds was always emphasized. They financed chapels or large altars and paid their membership fees to the Catholic clergy. As a result of the Protestantization of the country and its iconoclasm, churches and all their altars were dissolved. Now the guilds paid their contributions to the Calvinist city administration, were subordinate to the mayor, and were an important part of this well-organized city order.

They were supposed to support the local authorities independently, but the shutters officers quickly became inseparable from politics. As early as 1581 they were forbidden to directly influence the city council. However, this could only apply pro forma, since, in reality, the members of the shooters guilds were largely identical to the political representatives of the city. For the citizens, however, they were considered the real masters of the city. Their defense punch against the Spaniards stylized them as the true heroes of the struggle for freedom.

Joining the shooter’s and other important associations could become a social springboard, opening doors for important political offices. The sons of the Calvinist upper class12 for whom great careers were planned, took over the influential and representative officer ranks without exception. Because only wealthy citizens could afford this honorary office, because the appropriately dignified clothing, a hat with a feather, the silk sash, the expensive weapons, and the flag had to be provided by themselves, both for the commander/captain, for the lieutenant /ensign, whoever stands out in his traditional yellow clothing, as well as for the officers. Every able-bodied young man had to serve in the militia at least once or at regular intervals.

The numerous night watches were a burden for those who had to work during the day. Dealing with firearms also often led to serious injuries. The eldest brother of Rembrandt van Rijn (1606–1669)13 is located in Salzburg in the Residenzgalerie, Inv. No. 549 Gerrit Harmensz (1589 / 1597– 1631), like his father, suffered a serious hand injury from a musket explosion when he was a rifle in the city of Leiden14 Gerrit was a miller trained to take over the family business, his father, therefore, had to provide him with additional financial support in his will. After father and brother were no longer eligible for military service, Rembrandt enrolled in 1620 at the theological and law faculty of the university in Leiden. As the youngest son in the family, he was able to attend Latin school and was intended for a career as an academic. Since he began an apprenticeship as a painter around the same time, which should fascinate him much more than law, it is assumed that Rembrandt probably only wanted to use the advantages and practical benefits of the students, such as the tax-free purchase of beer and wine, and the Release from service in the schutterij.

By enrolling at the university, he was able to avoid being called up to join the shooters15 We know of sufficient complaints from citizens to their city fathers who suspected the loss of discipline in their civic guards and inadequate careless use of weapons. In addition, the unofficial weapons exercises, which were disordered, often chaotic, and therefore dangerous, were criticized.

The ease with which one found ways and means to evade the often unpopular shooter’s service was also a thorn in the side of the citizens. The well-known Haarlem painter Pieter de Molijn (1595–1661)16 came from a family of immigrants who belonged to the guild of Flemish textile traders. Molijn was not born in the city of Haarlem but is a wonderful example of how membership in various associations made him, the immigrant, a well-established and wealthy citizen from a young age. He was not only a talented and now important artist in the city but also influential within the Haarlem painters’ guild of St. Luke. He was also involved as a member of the local Dutch Reformed Church and stood out in particular as a fundraiser for the needy.

Pieter de Molijn joined the Haarlem Schutterij oude schuts (De Sint-Joris-schutters / St. George shooters).17 , who held their meetings in de nieuwe doelen. Influential functions were repeatedly assigned to the artist in the associations. In the years that followed, his personal interest increasingly focused on these time-consuming positions, which unfortunately meant that he more and more neglected his work as a master painter. The voluntary city guards are probably the best-known guilds in the Netherlands at this time – not least because of the well-known genre of the imposing Schutterij paintings that can be admired in Dutch museums18.



Diesen Blogbeitrag zitieren
Gabriele Groschner (2021, 7. Oktober). Das Vereinswesen in den Niederlanden des 16. / 17. Jahrhunderts II. TONALE MALEREI. Abgerufen am 28. März 2024, von https://doi.org/10.58079/uruv

  1. Seit 2019 eine Debatte u.a. vom Amsterdam Museum um den Begriff des sogenannten „Goldenen Zeitalters“ ausgelöst wurde, soll auch in diesem Artikel der Begriff nicht unreflektiert verwendet werden. Die Bezeichnung „Goldenes Zeitalter“ der Niederlande, die ungefähr von etwa 1588 bis 1713 dauerte, wurde vor allem in der nationalen Idee des 19. und 20. Jahrhundert geprägt. Diese Zeit betont meist einseitig die niederländische Blütezeit und den nationalen Stolz, wobei die vielen negativen Seiten wie Armut und Krieg, und die weitreichenden Folgen des Kolonialismus, wie Völkermord, Zwangsarbeit und Menschenhandel meist außer Acht gelassen werde []
  2. Die Schutters verwendeten eine sehr frühe Form des Vorderladers bzw. der Hakenpistole (Haakbus), die Arkebuse (Klover) war grundsätzlich eine eher behäbigere Verteidigungswaffe. Durch das Hinzufügen einer Schulterstütze, einer Zündpfanne und eines Luntenschlossmechanismus wurde sie bereits im 15. Jahrhudnert zu einer modernen Handfeuerwaffe und zur ersten Schusswaffe mit einem Abzug []
  3. Diese prestigeträchtigen Positionen innerhalb der Gilde waren selbstredend nur für männliche Mitglieder der konterremonstrantisch-niederländisch-calvinistischen Kirche vorgesehen []
  4. Das Gemälde “Betende alte Frau” (Öl/Kupfer, 15,5 x 12,2 cm) befindet sich in Salzburg in der Residenzgalerie, Inv. Nr. 549 []
  5. Hofstede de Groot, 1906, 8/Urkunde Nr. 12 []
  6. Im Gegenzug dazu vermutet man aber auch, dass auf Grund dieser harschen religiösen Situation eine Universitätslaufbahn für Rembrandt äußerst schwierig gewesen wäre []
  7. Dünenlandschaft, Öl/Holz, 41 x 54 cm, Residenzgalerie Salzburg, Inv. Nr. 542 []
  8. De Sint-Joris-Doelen an der Grote Houtstraat waren bis zum 14. Jahrhundert das Nonnenkloster St. Michael. 1577 wurde das Hauptgebäude für die Haarlemer Schutterij „oude schuts“, deren Schutzpatron der Hl. Georg/Sint Joris war, zur Verfügung gestellt []
  9. Wahrscheinlich entstanden mehrere hundert Schutterij-Gemälde zwischen dem Ende 16. Jahrhundert und Anfang 18. Jahrhundert, wovon sich lediglich nur ein kleiner Prozentsatz in den Niederlanden erhalten hat. Auf Grund des speziellen Motives kamen diese Bilder nur selten in den Kunsthandel, und finden sich somit kaum in privaten Sammlungen oder ausländischen Museen []
  10. Since a debate was triggered by the Amsterdam Museum, among others, about the concept of the so-called “Golden Age” in 2019, the term should not be used unreflectively in this article either. The designation “Golden Age” of the Netherlands, which lasted approximately from 1588 to 1713, was mainly used in the national idea of the 19th and 20th centuries. This period mostly unilaterally emphasizes the Dutch heyday and national pride, whereby the many negative sides such as poverty and war, and the far-reaching consequences of colonialism, such as genocide, forced labor, and human trafficking, are mostly disregarded []
  11. The shooters used a very early form of the muzzle-loader or the hook pistol / Haakbus), the arquebus / Klover []
  12. These prestigious positions within the guild were of course only intended for male members of the counter-protestant-Dutch-Calvinist church []
  13. The painting “Old Woman Praying”, oil/copper, 15.5 x 12.2 cm []
  14. Hofstede de Groot, 1906, 8 / Certificate No. 12 []
  15. On the other hand, one also suspects that due to this harsh religious situation, a university career would have been extremely difficult for him Rembrandt. In the 17th century, the Catholics were no longer the current enemy of Calvinism, but the division was within their own ranks. The orthodox counter-remonstrant leadership denied not only Catholics but also liberal remonstrants the important positions in their society. It is possible that Rembrandt had to give up this career anyway because of the non-conforming beliefs of his family, who on the one hand remained Catholic and on the other were liberal Calvinists, like Rembrandt himself []
  16. dune landscape, oil/wood, 41 x 54 cm, Residenzgalerie Salzburg, Inv. No. 542 []
  17. De Sint-Joris-Doelen on the Grote Houtstraat was the nunnery of St. Michael until the 14th century. In 1577 the main building was made available for the Haarlem Schutterij “oude schuts”, whose patron saint was St. Georg /Sint Joris []
  18. Several hundred Schutterij paintings were probably made between the end of the 16th century and the beginning of the 18th century, of which only a small percentage has survived in the Netherlands. Due to the special motif, these pictures rarely came into the art trade and are therefore rarely found in private collections or foreign museums []

Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search