Das Vereinswesen in den Niederlanden des 16. / 17. Jahrhunderts III
The Associative Life in the Netherlands in the 16th / 17th century III
Die “Nachtwache” / The “Nightwatch”
Das bekannteste Bild dieser Art ist die „Nachtwache“ von Rembrandt van Rijn, der es im Auftrag des Kommandanten der Amsterdamer Büchsenschützen des zweiten Bezirks Frans Banninck Cocq 1642 für die große Halle der Kloveniersdoelen malte. Der 37-jährige Jurist Cocq hatte in eine der reichsten Familien Amsterdams eingeheiratet, welche ihr Vermögen durch den Gewinn von Land durch Eindeichung gemacht hatte. Ihm standen nun in dieser Position alle wichtigen Ämter der Stadt offen. Vor allem Amsterdam, die Königin der holländischen Städte, schätzte und forderte geradezu ökonomische Erfolge. Auch Cocqs Leutnant Willem van Ruytenburch, im obligaten gelben Wams, stammte aus dem Umfeld der Superreichen. Seine Familie wiederum verdankte ihren enormen Reichtum dem Orienthandel. Doch selbst seinem großen Durchbruch musste er nachhelfen: Er soll eine Dame bestochen haben, unter Eid zu schwören, seine Vorfahren seien adelig, was ihm bei den Monarchisten (prinsgesinde) seines Landes einen großen Vorteil versprach. Die beiden Herren tragen keine Uniform, sondern kostbare und edle Kleidung. Sie werden nicht in einem Gefecht erwartet, sondern sind stolze Repräsentanten des Zusammenhalts der freien Bürger dieser Stadt und nun Teil einer machtvollen Bilddramaturgie. Die Mitglieder sind dabei entweder in voller Mobilmachung und Rüstung oder rund um eine Banketttafel dargestellt. In den Schützenbildern zeigt sich allgemein der ganze Bürgerstolz in Vollendung.
Den Auftrag erteilten die Dargestellten gemeinsam, es wurde jeweils aus der privaten Kasse bezahlt. Die Summe, die jeder einzelne im Bild Dargestellte zu zahlen hatte, richtete sich nach der mehr oder weniger vorteilhaften Position, die er im Bild einnehmen wollte. Den Männern der „Nachtwache“ kostete diese Ehre im Schnitt jeweils 100 Gulden. Cocq und Van Ruytenburch mussten für ihr prominentes Porträt selbstverständlich wesentlich tiefer in die Tasche greifen.
So wie die Amsterdamer Doelen waren alle Bürgergardehäuser für die Öffentlichkeit zugänglich. Damit konnten die Schützenbilder, die über Rang und Namen der Mitglieder stolz Auskunft gaben, interessierten Gästen vorgeführt werden. „Harmonie und Brüderlichkeit” war ein wichtiger Leitspruch der Schützengilden. Diese Freundschaft wurde besonders durch gemeinsame Mahlzeiten1 zelebriert, die auf Grund der Ausschweifungen auch teilweise verboten wurden. Für diese großen Festlichkeiten, die jährlich stattfanden, wurden zum Beispiel 1638 die Amsterdamer Kloveniersdoelen baulich erweitert. Im ersten Stock des neuen Flügels befand sich über die Länge von 18 Metern ein großer Bankettsaal, in dem Rembrandts „Nachtwache“ ursprünglich Platz fand.2
Man nutzte die Festlichkeiten aber auch, um für wohltätige Zwecke zu sammeln. Jede Gilde hatte ihren eigenen Armenfonds.
Auch erschienen in / also published in: Zeitschrift Salzburger VOLKS.KULTUR, 2021, Einblicke, S./p 36-43
The most famous painting of this kind is Rembrandt van Rijn’s “Night Watch”, who painted it in 1642 for the great hall of the cloveniers, commissioned by the commander of the Amsterdam schooterij of the second district, Frans Banninck Cocq. The 37-year-old lawyer Cocq had married into one of the richest families in Amsterdam, which had made their fortune by gaining land through dykes. In this position, all of the city’s important offices were open to him. Above all, Amsterdam, the queen of the Dutch cities, valued and demanded economic successes. Cocq’s lieutenant Willem van Ruytenburch, in obligatory yellow clothing, also came from the upper class. His family owed their enormous wealth to the oriental trade. But he even had to help his big breakthrough: He is said to have bribed a lady to swear under oath that his ancestors were noble, which promised him a great advantage with the monarchists (prinsgesinde) of his country.
The two gentlemen do not wear a uniform, but rather expensive and noble clothes. These are not expected in a battle but are proud representatives of the cooperation of the free citizens and are now part of a powerful visual dramaturgy. In these paintings, all of the civic pride is perfectly evident. The members are shown either in full mobilization and armor or around a banquet table. The portrayed place the order for the painting together and is paid for privately. The sum that each individual had to pay was based on the more or less advantageous position they occupy in the painting. The men of the “Night Watch” paid an average of 100 guilders each. Of course, Cocq and Van Ruytenburch had to dig much deeper into their pockets for their prominent portrait.
Like the Doelen in Amsterdam, all the civic guardhouses were open to the public. This enabled interested guests to see the paintings of the shooters, who proudly gave information about the rank and name of their members. “Harmony and brotherhood” was an important motto of these guilds. This friendship was especially celebrated through common meals3 , which were often forbidden due to excesses. For example, the Amsterdam Kloveniersdoelen was expanded in 1638 for these big festivities, which took place annually. On the first floor of the new wing, there was a large banquet room with a length of 18 meters, which originally housed Rembrandt’s “Night Watch”.4
The festivities were also used to raise funds for charitable purposes. Each guild had its own poor fund.
- Das niederdeutsche Wort Gilde (lateinisiert gilda) bedeutet Festschmaus, Festlichkeit, Genossenschaft, Bruderschaft, Zusammengehörigkeit [↩]
- 1715 wurde das Gemälde vom Gebäude der ehemaligen Schützengilde ins damalige Rathaus gebracht. Da das mehr als 20 Quadratmeter große Gemälde nicht an den vorgesehenen Platz passte, wurden es beschnitten. Die ursprüngliche Größe von 3,93 Meter zu 5,07 Meter schrumpfte auf das heutige Maß von 3,79 mal 4,36 Meter. Wo sich die abgeschnittenen Streifen des Kunstwerks befinden, ist unbekannt. Derzeit werden im Rijksmuseum an Hand von Kopien diese Teile wieder rekonstruiert [↩]
- The Low German word guild / gilda means feast, festivity, cooperative, brotherhood, togetherness [↩]
- In 1715 the painting was brought to the then town hall. Since the painting, which was more than 20 square meters in size, did not fit in the space there, it was cropped. The original size of 3.93 meters by 5.07 meters shrank to the current size 3, 79 by 4.36 meters. Where the cut strips of the work of art are located is unknown. At the moment, these parts are being reconstructed in the Rijksmuseum on the basis of copies [↩]
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Gabriele Groschner (13. Oktober 2021). Das Vereinswesen in den Niederlanden des 16. / 17. Jahrhunderts III. TONALE MALEREI. Abgerufen am 11. November 2024 von https://doi.org/10.58079/uruw