Das Vereinswesen in den Niederlanden des 16. / 17. Jahrhunderts V
The Associative Life in the Netherlands in the 16th / 17th century V
De Rederijkerskamer / Die Dichtergilde / The Poetry Guild
Die in den Provinzen beliebte Gilde der Dichtkunst widmete sich ganz dem Verfassen von poetischen Stücken, die vor allem Lyrik und Theaterstücke, aber auch religiöse Texte umfassten. Die Wurzeln dieser im Verein ausgelebten Leidenschaft zum künstlerischen Schreiben liegen in der feinen höfischen Kultur des mittelalterlichen Flanderns und Brabants. Die gebildeteren Glaubensflüchtlinge des Achtzigjährigen Krieges brachten sie in den niederländischen Norden. Anfangs sahen sich die Mitglieder als Zunftgesellen oder kirchliche Chorsänger (gesellen van der kercke, gesellen van der conste, gesellen van den spele). Bald etablierte sich die Bezeichnung cameren van rhetorike (Rhetorikerkammer).
Die Dichtergilden (rederijkers) waren ein gesellschaftlicher Zeitvertreib des gebildeten Bürgertums, wenn auch hin und wieder ein Adeliger in den Mitgliedslisten zu finden war. Der Adel übernahm aber in den meisten Fällen die Schirmherrschaft. Ihre Funktionsträger und Statuten entsprechen denen anderer Gilden und scheinen dennoch ihren Theaterstücken entlehnt. Da gibt es den Kaiser oder Prinzen, meist eine prominente Bürgerin oder Bürger, die/ der über reichlich finanzielle Mittel verfügte und als Mäzen und Finanzier fungierte, weiters den Hauptmann, den Dekan und den Narren. Die wichtigste Person war jedoch der „Macher“ (lat. factor), der die meisten Texte (insbesondere die Theaterstücke) verfasste und die Aufführungen leitete. Jede Kammer hatte zudem einen Namen, ein Wappen und ein Motto.1
Im Gegensatz zur alle Sinne verwöhnenden Kultur des Katholizismus stand im betont nüchternen Calvinismus das „Wort“ – geschrieben, gelesen oder gehört – weit über der bildlichen Darstellung. So spielte die Kunst der Rhetorik mit allegorischen und moralischen Inhalten in dieser Gesellschaft eine wichtige semireligiöse Rolle. Die Mitglieder der Rederijkerskamers wurden bewundert und waren in der Regel einflussreiche Personen, Förderer der Künste oder entstammten zudem der Zunft der bildenden Künstler, der St. Lukas-Gilden. Große niederlandische Dichter dieser Zeit, wie Pieter Cornelisz Hooft (1581-1647), der dem literarischen Zirkel Muiderkring2 angehörte, und Joost van den Vondel (1587– 1679), der der Brabanter Gilde Het Wit Lavendel3 angehörte, waren berühmte Mitglieder. Es konnten sich aber auch Laien nach Herzenslust dieser „Gelegenheitsdichtung“ hingeben, wobei Sprachergüsse in den verschiedensten Qualitatsniveaus Ehrengedichte für lokale Helden, Possen- und Lustspiele, Dramen und Balladen für Feierlichkeiten der Stadt produzierten. Die Werke wurden von mehreren Mitgliedern gemeinschaftlich verfasst, ohne dass die Namen der Beteiligten im Vortrag genannt wurden.
Die Redereijkers trafen sich in bestimmten Abstanden zu aufwändig inszenierten Wettbewerben, den sogenannten Chorparties, und den regionalen Juwelen oder überregionalen Landjuwelen, bei denen nicht nur Literatur vorgetragen und Theaterstücke aufgeführt wurden, sondern über Tage, ja sogar Wochen, ausschweifend gefeiert wurde. Die Texte huldigten stets einem strengen Versmaß, das auf alle Fälle eingehalten werden musste. Die ausgefeilte Technik und vor allem das handwerkliche Können hatte dabei besondere Bedeutung. Durch die rigide Einhaltung der Regeln entstanden aber nicht selten sehr gekünstelte Reime und eine überaus schwulstig kolorierte Sprache, weswegen man in späterer Zeit diese Dichtung geringschätzig beurteilte. Zudem wurden in die Gebrauchssprache zur künstlerischen Untermalung gerne französische und lateinische Wörter integriert. Da die Republik der Vereinigten Provinzen nicht nur an ihren geographischen Grenzen, sondern auch für ihre politische Anerkennung zu kämpfen hatte, wurden schon bald Stimmen laut, die immer stärker eine „Reinheit“ der niederländischen Sprache forderten. Da letztendlich per Gesetz die ausschließliche Verwendung des Niederländischen bei den Juwelen vorgeschrieben wurde, leisteten die Rederijkers mit ihrer Dichtung einen großen Beitrag zur Entwicklung der niederländischen Sprache. Zudem etablierte sich durch die rege Tätigkeit der Dichtergilden eine vielfältige Literaturszene, deren Werke durch viele ansässige Verlage Verbreitung fanden.
Auch erschienen in / also published in: Zeitschrift Salzburger VOLKS.KULTUR, 2021, Einblicke, S./p 36-43
The poetry guilds, popular in the provinces, devoted themself entirely to the writing of poetic pieces, which mainly included poetry and plays, but also religious texts. The roots of this passion for artistic writing, which is pursued in the association, lie in the fine court culture of medieval Flanders and Brabant. The more educated religious refugees of the Eighty Years War brought them to the north of the Netherlands. At first, the members saw themselves as members of the guild or church choir singers (journeyman van der kercke, journeyman van der conste, journeyman van den spele). The name cameren van rhetorike (rhetorician chamber) was soon established. The poets’ guilds (rederijkers) were a social pastime of the educated bourgeoisie, even if aristocrats were to be found in the member lists. In most cases, however, the nobility took over the patronage. Their officials and statutes correspond to those of other guilds and yet seem to be borrowed from their literature. There is the emperor or prince, usually a prominent citizen who had ample financial resources and acted as a patron and financier, as well as the captain, the dean, and ultimately the fool. The most important person, however, was the “doer” (lat. factor) who wrote most of the texts (especially the plays) and who directed the performances. Each chamber also had a name, a coat of arms, and a motto.4
In contrast to the culture of Catholicism, which embraces all senses, in the emphatically sober Calvinism the “word” – written, read, or heard – stood far above the visual representation. The art of rhetoric with allegorical and moral content played an important semi-religious role in this society. The members of the Rederijkerskamers were admired and were usually influential people, patrons of the arts, or came from the guild of visual artists, the St. Luke guilds. Great Dutch poets of the time, such as Pieter Cornelisz Hooft (1581-1647), who belonged to the literary circle Muiderkring5, and Joost van den Vondel (1587–1679), who belonged to the Brabant guild Het Wit Lavendel6 . Her motto was “Uyt levender jonst” (in living joy). But laypeople could indulge themselves in this “casual poem” to their hearts’ content, with speech casts of various quality levels producing honorary poems for local heroes, antics and comedies, dramas and ballads for celebrations in the city. The works were written jointly by several members. The names of those involved were rarely mentioned in the lecture.
The Redereijkers met at certain intervals for elaborately staged competitions, the so-called Chorparties. In the regional jewels or supraregional country jewels, where not only literature was presented and plays were performed, extravagant celebrations took place for days, even weeks. The texts always paid homage to a strict meter that had to be adhered to in any case. The sophisticated technology and, above all, the craftsmanship was of particular importance. Rigorous adherence to the rules often resulted in very artificial rhymes and extremely pompous colored language. Therefore this poetry was held in low esteem in later times. In addition, French and Latin words were often integrated into the everyday language as an artistic background. Since the Republic of the United Provinces had to struggle not only on its geographical borders but also for its political recognition, voices were soon raised calling for the “purity” of the Dutch language to become more and more pronounced. Since the law ultimately mandated the exclusive use of Dutch for Juwelen, the Rederijkers made a major contribution to the development of the Dutch language. In addition, the lively activity of the poets’ guilds established a diverse literary scene, whose works were disseminated by many local publishers.
- Zu den bekanntesten gehören: De Violieren (Antwerpen) mit dem Motto „Wt jonsten versaemt“, De Fonteyne (Gent) mit dem Motto „Alst past bi appetit“, De Pellicaen (Haarlem ) mit „Trou Moet Blijcken“, De Eglantier (Rosenbusch; Amsterdam) mit „In Liefde bloeyende“ und ’t Wit Lavendel (Amsterdam) mit „Uyt levender jonst“ [↩]
- Muiderkring / Muiderkreis war eine bekannte Rederijkers-Kammer, die sich nach dem Schloss von Muiden in der Provinz Nordholland benannte [↩]
- Die Mitglieder der Amsterdamer Gilde Het Wit Lavendel / ’t Wit Lavendel / De Brabantse Kemer kamen größtenteils aus den südlichen Niederlanden, insbesondere aus Brabant. Ihr Motto war „Uyt levender jonst“ / In lebendiger Freude [↩]
- The best known are: De Violieren (Antwerp) with the motto “Wt jonsten versaemt”, De Fonteyne (Gent) with the motto “Alst past bi appetit”, De Pellicaen (Haarlem) with “Trou Moet Blijcken”, De Eglantier (rose bush ; Amsterdam) with “In Liefde bloeyende” and ‘t Wit Lavendel (Amsterdam) with “Uyt levender jonst” [↩]
- Muiderkring / Muiderkreis was a well-known Rederijkers chamber named after the castle of Muiden in the province of North Holland [↩]
- The members of the Amsterdam guild Het Wit Lavendel / ‘t Wit Lavendel / or De Brabantse Kemer came mostly from the southern Netherlands, especially from Brabant [↩]
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Gabriele Groschner (13. Oktober 2021). Das Vereinswesen in den Niederlanden des 16. / 17. Jahrhunderts V. TONALE MALEREI. Abgerufen am 14. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/uruy