Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Jan Lievens (1607-1674). Ein Eichenholz-Bildträger aus dem Baltikum

Jan Lievens, Männerbildnis/Bildnis eines jungen Mannes, Öl/Holz, 63 x 51,5 cm, Sammlung Residenzgalerie, Inv. Nr. 311; © RGS, Fotostudio Ghezzi, Oberalm

Das Gemälde von Jan Lievens, Bildnis einen jungen Mannes (Sammlung Residenzgalerie, Inv. Nr. 311) ist auf Eichenholz gemalt, einem bevorzugten Bildträger der niederländischen Malerei des 17. Jahrhunderts und der Leidener Periode des Künstlers.

Dendrochronologische Untersuchungen des Paneels, die Alter und Fälldatum des Baumes fixieren und damit die ungefähre Entstehungszeit des Gemäldes festlegen können, wurden bei diesem Gemälde vorgenommen. Diese Analysen wurden 1993 von Prof. Dr. Peter Klein (Universität Hamburg, Holzbiologie) durchgeführt. Die dreiteilige Eichenholztafel (63,3 x 51,4 cm) konnte mit Hilfe der Vergleichschronologie dem Raum Baltikum zugeordnet werden. Dieser Abstammungsort des Holzes konnte bei sehr vielen holländischen Gemälden dieser Zeit identifiziert werden.

Kostspieliger und aufwendiger Holzferntransport

Da zu dieser Zeit die nördlichen niederländischen Provinzen bereits auf Holzimporte (u.a. für Schiffbau, Baumaterial, Erhaltung von Deichen und Dämmen, und eben für Bildträger der großen Kunstproduktion) angewiesen waren, zählten sie zu den wichtigsten Holzempfängern aus den waldreichen Gebieten Nordpolens und dem Baltischen Ländern. Zentraler Umschlagplatz für Holz- und Holzprodukte war für mehrere Jahrhunderte der rührige Hafen von Danzig an der Weichselmündung. Die Ausbeutung der polnischen Wälder und die Überschiffung der Wasserwege machte sich endgültig Ende des 17. Jahrhunderts massiv bemerkbar und Skandinavien wurde zum führenden Holzlieferanten Westeuropas. Bis dahin führte die Holzhandelsroute von Danzig über die Ostsee durch das dänische Zollhoheitsgebiet (Sund-Zoll) in die Nordsee.

(Vgl. T. Ważny, D. Eckstein: Der Holzhandel von Danzig /Gdańsk. Geschichte, Umfang und Reichweite. In: Holz als Roh- und Werkstoff 45/1987, S. 509-513)

Datierung des Gemäldes

Die Auswertung der dendrochronologischen Untersuchung des Lievens-Gemäldes ergab das früheste anzunehmende Datum der Baumfällung um 1629. Die früheste Entstehung des Gemäldes, die die notwendige Lagerzeit des Holzes berücksichtigt, nimmt P. Klein mit 1631, die späteste um 1637 an. 1637 hielt sich Jan Lievens bereits in London oder Antwerpen auf. Der Wandel zwischen seiner Malerei der Leidener Jahre und jenen Bilder, die in der Folge unter dem starken Einfluss Anthonis van Dyck entstehen, ist aufgrund fehlender Werke vom Verlauf her nicht lückenlos nachzuvollziehen. Aufgrund stilistischer Kriterien kann das Bild mit sehr großer Wahrscheinlichkeit – die obligate Lagerzeit des Holzes vernachlässigend – zwar nach 1631, aber noch in das Ende der Leiden-Periode, also um 1632, datiert werden.

Warteten holländische Maler bereits auf die wiederaufgenommenen Holzlieferungen aus Danzig?

Eine sehr schnelle Verarbeitung des Holzes bzw. fast überstürzte Präparierung als Bildträger, bei erheblicher Reduzierung der empfohlenen Lagerzeit, könnte mit den Turbulenzen auf dem europäischen Holzmarkt, die durch kriegerische Auseinandersetzungen während des Dreißigjährigen Krieg im Ostseeraum hervorgerufen wurden, in Verbindung stehen. Im ersten schwedisch-polnischen Krieg (1620-1629) erreichten die Schweden unter König Gustav II. Adolf (1594-1632) durch die Errichtung einer Blockade des Danziger Hafens einen völligen Handelsstopp, der erst wieder nach Ende des Krieges in Gang kam. Die Schweden konnten sich dabei das bislang dänische Zollrecht aneignen. Die Schlägerung des Holzes für das Salzburger Gemälde fällt in die Zeit unmittelbar nach der Blockade, und könnte erklären, dass 1629/1630 die gewohnten Holzlieferungen aus Danzig in den Niederlanden in gewohntem Umfange erneut einsetzten (trotz zusätzlichen Holzimportes aus Sakndinavien und Deutschland). Es scheint so, als würde man bereits sehnsüchtig auf dieses baltische Holz zur Verwendung als Bildträger gewartet haben.

Dieser Beitrag von Gabriele Groschner aus dem Blog https://tonalmalerei.hypotheses.org steht unter CC-BY-NC-ND 3.0 AT (Impressum) und darf unter den Bedingungen dieser Lizenz nachgenutzt werden.

Jan Lievens (1607-1674). An oak wood picture carrier from the Baltic States

The picture Portrait of a Young Man by Jan Lievens (Collection Residenzgalerie, inv. no. 311) is painted on the oak support customary for the dutch painting in the 17th century and the Leiden period of the artist. Dendrochronological examination of the panel was carried out, to establish the age of the tree and the date it was felled, and thus the approximate date when the picture was painted. This analyses were carried out in 1993 by Prof. Peter Klein (University of Hamburg, dendrobiology). The three-part oak panel (63.3 x 51.4 cm) could be assigned to the Baltic area with the aid of comparative chronology. This origin of the oak wood could be identified in many Dutch paintings of this time.

 Expensive and elaborate timber long distance transport

Since at that time the northern provinces of the Netherlands were already dependent on timber imports (including shipbuilding, building materials, preservation of dykes and dams, and also for painting’s support of a large art production), they were among the most important wood receivers from the wooded areas from northern Poland and the Baltic countries. Central trading center for timber and timber products was for several centuries the busy port of Danzig on the estuary of the river Weichsel. The exploitation of the Polish forests and the overstrain of the waterways finally made a massive impact at the end of the 17th century, and Scandinavia became the leading supplier of timber to Western Europe. Until then, the timber trade route led from Danzig across the Baltic Sea through the Danish customs territory (Sundzoll) into the North Sea.

 (See: T. Ważny, D. Eckstein: The timber trade of Danzig /Gdańsk. History, Quantity and Extend. In: Holz als Roh- und Werkstoff 45/1987, pp. 509-513)

 Dating the painting

The evaluation of the dendrochronological examination suggested the earliest date of tree felling about 1629. Peter Klein gives the earliest date of painting, taking into account the necessary storage time, as 1631, the latest around 1637. In 1637, Lievens was already working in London or Antwerp. Due to the lack of pictures from the intervening time, the development between his Leiden period painting and the subsequent pictures strongly influenced by Anthony van Dyck cannot be completely traced. Stylistic criteria date the picture very probably after 1631 – disregarding the storage time for the wood –, but still at the end of his Leiden period, thus around 1632.

 Did Dutch painters already wait for the resumed deliveries of timber from Danzig?

A very fast processing of timber or almost precipitous preparation as a painting’s support, with considerable reduction of the recommended storage time, could be connected with the turbulence on the European wood market, which was caused by armed conflicts during the Thirty Years’ War in the Baltic area.
In the first Swedish-Polish War (1620-1629), the Swedes under King Gustav II Adolf (1594-1632) achieved a complete trade stoppage by establishing a blockade of the port of Gdansk, which only started again after the end of the war. The Swedes were able to acquire the previously Danish customs law.
The date of tree felling in the case of the Salzburg painting falls into the period immediately after the blockade, and could explain that in 1629/1630 the usual timber deliveries from Danzig to the Netherlands resumed in the usual extent (despite additional timber imports from Scandinavia and Germany). It seems as if one has already eagerly awaited this Baltic wood for use as a painting’s support.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Gabriele Groschner (23. März 2018). Jan Lievens (1607-1674). Ein Eichenholz-Bildträger aus dem Baltikum. TONALE MALEREI. Abgerufen am 14. September 2024 von https://doi.org/10.58079/urtj


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.